–―1 Ö t0=Ö Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 1017, Grundsb. 13 050, Sparkassen 495. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 1900, R.-F. 380, Zs. u. Vortrags-K. 101, Gew. 182. Sa. M. 14 563 Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 956, Hyp.-Zs. 76, Gewinn 182. – Kredit: Pacht 1200, Zs. 14. Sa. M. 1214. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 2, 2, 1, 1½, 1, 1, 1 %. Direktion: R. Haubenreisser, W. Mieles. Aufsichtsrat: Paul Haase, Rich. Arndt, Wilh. Schulz. *Josef Hoffmann & Söhne, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Architekt Franz Hoffmann Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Elise Hoffmann geb. Bundschu, Witwe von Josef, Fa. Rheinische Creditbank, Mannheim; Fa. Gebr. Röchling Bank, Zweigniederlass., Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Jos. Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehm. Die Ges. kann sich an and. Geschäften gleicher oder ähnl. Art, ferner an Unternehm. zur Herstell. u. zum An- u. Verkauf von Baumaterial u. Baugerätschaften beteil. oder solche erwerben sowie Vertretungen u. Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer and. Firma im In- u. Auslande errichten u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 8 200 000 in 8000 Inh.-St.-Aktien 200 Nam.-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Architekt Franz- Hoffmann, Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankdir. u. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Komm.-Rat Franz Ludowioi, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Fabrikdir. Dr. Karl Gaa, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. *Droste & Karstens Akt.-Ges. für Bauausführungen in Lübeck. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Ing. Joh. Karstens, Architekt Gustav Anton Lübbers, Wilhelmshaven; Ing. Friedr. Wilh. Georg Droste, Konsul Wolfgang Gaedertz, Joh. Georg Gustav Eschenburg, Arthur Holle, Lübeck; Dir. Karl Bartsch, Ham- burg; Landrat Curt Schönberg, Ratzeburg. Zweck: Unternehm. des Hoch- u. Tiefbaues, insbes. Erwerb u. Ausbau der Betriebe der Firmen Karstens & Hermes, Wilhelmshaven u. Droste, Karstens & Hermes Bauges. m. b. H. in Lübeck. Beteilig. an and. wirtschaftl. Unternehm., die einen gleichen oder ähnl. Ge. schäftsgegenstand haben, ist nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zn 100 %. veschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Ing. Joh. Karstens, Lübeck; Ing. Friedr. Wilh. Georg Droste. Aufsichtsrat: Konsul Wolfg. Gaedertz, Georg Eschenburg, Arthur Holle, Lübeck; Architekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Landrat Curt Schönberg, Ratzeburg: Dir. Karl Bartsch, Hamburg. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe seit 1898 aufgenommen. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Über Verkäufe, Erträgnisse der J. 1914–1920 s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. verkaufte im J. 1921 in Magdeburg den grössten Teil ihres Anteils am Gelände in Neustadt an der Rogätzer-, Lostauer-, Bödikerstr. u. Strasse 36, während zugleich der Rest des Geländes von ihr in Alleinbesitz übern. u. für den Betrieb ihrer Zimmerei u. Bautischlerei, sowie als Materiallager verwendet wurde; ferner in Cöln 3 einzelne Baustellen u. die Restbestände der beiden Gelände an der Wichterich-, Gerolsteiner- u. Daunerstr. u. am Sülzgürtel, u. in Gross-Salze das Restgelände ihrer ehemal. Ziegelei. Am 1./1. 1922 befanden sich demnach noch in ihrem Besitz: 1. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: ihr Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prälatenstr. 29, ihre Neustädter Zimmerei u. Materiallager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicherstr. 19 u. 20; in Berlin: Rigaerstr. 57a, 59, 61, 62, 64, 65, 66, Waldeyerstr. 6 und Treptow: Grätzstr. 23 u. 24, zus. im Werte von M. 2 722 000; 2. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr., in Köln: 290 qm an der Ulrichsgasse u. 13 214 qm an der Neusserstr, zus. im Werte von M. 279 610.