584 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 2000 für jedes Mitgied. der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Akt. s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundstücke 2 722 000, Baustellen 279 610, Aus. gaben auf in Ausführ. begriffene Bauten 1 857 868, Vorräte an Material. 700 420, Werkzeuge Masch. u. Geräte 1, Fuhrwerk 1. Bureaumobil. 1, Bibliothek 1, Beteilig. bei anderen G 10 001, Kassa 65 493, Wechsel 23 516, Staatspap. 27 579, Amort.-Hyp., Barbeträge u. Oblig. 4 712 440, Hyp. 1 255 871, Debit. 2 508 902. – Passiva: St.-Akt. 871 800, Vorz.-Akt. 1 500 000, R.-F. 180 000, Schuldverschr. 3 901 000, Aufgeld-Rückstell. für Schuldverschr. 117 030, rückst. ausgel. Schuldverschr. 94 245, rückst. Zs.-Scheine 53 708, rückst. Div. 7470, Hyp. 2 484 658 Kredit. 3 141 551, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 1 353 205, Rückst. f. Unfall- Versich. 46 000, do. f. Instandsetzung der Hausgrundst. 75 000, Reingew. 338 038. Sa. M. 14163705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Hausgrundstücke 20 000, Versich.- Prämien 6240, Beiträge zu den Arb.-Krankenkassen, zur Invaliden-, Angestellten- u. Unfall- versich. 119 840, Gehälter an das kaufm. u. techn. Personal 585 182, Steuern 161 688, Unk. 188753 Ausgab. an Zs. nach Abzug der Einnahmen 85 078, Rückst. f. Instandsetz. der Hausgrundst. 75 000, Reingewinn 338 038 (davon: R.-F. 50 000, an Vorst. 15 690, an A.-R. 6665, 10 % Div. 237 180, Vortrag 28 503). – Kredit: Vortrag 26 536, Pacht u. Mietserträge nach Abzug aller Lasten, Abgaben u. Kosten der Gebäudeunterhalt. 91 548, Gewinn aus Grundstücksverkäufen Bauausführ., Bauleit. u. Liefer. 1 461 735. Sa. M. 1 579 819. Kurs Ende 1912–1917: 50, 42.70, 37*, –, 25, – %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg notiert (Kurs daselbst Ende 1912–1917: 48, 43, –*, –, 22, – %). Notiz ab 22./4. 1918 eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 %; Vorz.-Akt. 1918–1921: 7, 7, 7, 10 % Ö.―,5 J.(E) Direktion: Dir. F. Stapff, Dir. Herm. Schulze, Stellv. Max Röwer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Ad. Flemming, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Justizrat Hans Leist, Mar Pommer, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Buchhalter Karl Leue, Magdeburg; Societäts- Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto. Gesellschaft; Magdeburg: Disconto-Ges., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel; Hamburg: II. Behrens & Söhne. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer: Kaufleute Carl Lorenz, Willi Gericke, Erich Schoof, Albert Brandt und Carl Mund, sämtlich in Magdeburg. Zweck: Herstellung, Erwerb und Bewirtschaftung von Wohnhäusern in der Provinz Sachsen und Umgebung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Hypotneken: M. 1 021 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 200 000, Grundstück: Berliner Strasse 30/31 716 725, do, Hohepfortestrasse 48 239 693, do. Hohepfortestrasse 50 206 882, Verlust 8895. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 021 000, Darlehen 51 197. Sa. M. 1 372 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 101, Hypotheken, Gerichtskosten, Reparaturen, Abgaben usw.: Grundstück: Berliner Strasse 30/31 41 022, Hohepfortestrasse 48 14 563, Hohepfortestrasse 50 13 242, Betriebskosten, Gehalt usw. 11 193. – Kredit: Mieten 66 399, Gewinn u. Verkauf: Askanischer Platz 1 15 828, Verlust 8895. Sa. M. 91 123. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Lucas Theodorus van Hilst, Biederitz. Aufsichtsrat: Max Brandt, Ernst Dahlheim, Rud. Klette, Magdeburg. * Alba- Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 19. Gegründet: 5., 21. u. 25./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Walter Zahn, Frau Paula geb. Hirsch, Walter Zahn, Karl Herrmann Wagner, Landwirt Leo Sebast. Stemmler, Rud. Bergmann, Mannheim. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. der gleichen oder ähnl. Art, sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Walter Zahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Rud. Bergmann, Mannheim.