588 Bäu-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. 1917 12 800 qm, 1918 11 500 am, 1919 37 000 qm, 1920 43 000 qm verkauft. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1917 um M. 50 000, ausserdem für den Disp.-F. 20 % = 10 000 M. extra vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1784, Postscheck 279, Wertp. 18 483, Bankguth. 26 161, Aktivhyp. 30 000, eigener Land- u. Waldbesitz 103 810, Aussenstände 311, lebendes Inventar 35 802, totes do. 7970, landwirtschaftl. do. 6034, do etc. Vorräte 36 593, Forder. an Republik Preussen etc. 16 854, Landgütererwerb G. m. b. H. 34 630. – Passiva: A.-K. 150 000 R.-F. 3297, Wertzuwachssteuer-Res. 6000, Disp.-F. 6588, Seeanlage 35 000, Bankschulden 90 200, Div. 9362, Vorst.-Tant. 4427, Gewinn 13 839. Sa. M. 318 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 944, See-Anlage-Res. 10 000, Vorstands-Tant. 3487, Reingewinn 13 839. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3889, Landwirtschafts-K. 81 117, Ver. kaufsgewinn u. sonst. Einnahmen 20 890, Kursgewinn a. Wertp. 374. Sa. M. 106 271. Dividenden 1915–1921: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. William F. IIahlo, Hugo Bloch, Berlin; Stellv. Ernst Stucki. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Stellv. Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Richard Treitel, Berlin; Reg.-Rat J. Metz, Dir. der Märki- schen Heimstätten-Ges., Berlin; Dir. Dr. B. Oster, Hamburg; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Zahlstellen: Thale: Ph. Reichenbach & Co. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Schlossstr. 25. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und erhielten die Inferenten hierfür zus. 807 Aktien à M. 1000 (Gründung s. dieses Handb. 1907/08). Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535; 1913 M. 10 375. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. 1913 2 Parzellen u. 1914 1 Parzelle, 1915 4½ Morgen verkauft, 1916 M. 51 292, 1917 M. 44 395, 1918 M. 57 043 Gewinn aus Grundstücksverkäufen erzielt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 115 749 auf M. 215 377, 1914 auf M. 304 803, 1915 auf M. 374 070, 1916 auf M. 398 411, 1917 auf M. 434 538, 1918 auf M. 462 861; 1919 infolge Grundstücksverkauf auf M. 426 287 zurückgegangen u. aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt. 1921 kamen 8,6979 ha zum Verkauf, sodass der Ges. noch 310,0224 ha verbleiben. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 561 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 810 801, Wirtschafts-Betrieb Uhlenhorst 244 360, Kassa 661, Hypoth. 499 706, Debit. 391 220, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 561 000, Kredit. 445 724, Grundrentenanstalt Mülheim-Ruhr 13 170, Gewinn 69 855. Sa. M. 1 946 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 862, Handl.-Unk. 37 240, Reklame 4131, Löhne u. Krankenkass. 13 820, Gehälter 24 950, Steuern u. Versich. 20 967, R.-F. 10 000, Abschreib. auf Debit. Inventar, Gebäude, Anlagen usw. 93 557, Gewinn 69 855. – Kredit: Vortrag 21 398, Grundst.-Verkauf 257 387, Grundst.-Ertrag 6600. Sa. M. 285 386. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Justizrat Dr. Rud. Schmits, Kaufm. Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 22./8. 1919; eingetr. 12./4. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten in B.-Steglitz; Kaufm. Albert Messerschmidt, Mülheim-Ruhr; Ing. Heinr. Gröschner, Buchhalter W. Laupenmühlen, Bürovorsteher Otto Herbst, Mülheim-Ruhr. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemit- telte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesel für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesell- 0=