Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 589 schaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankbest. 5854, Beteilig. 40 000, Verl. 4145. Sa. M. 50 000. – Passiva: Akt.-Kap. M. 50 000. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld; Dir. Gustav Fick, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Kaufmann Albert Messer- schmidt, Ing. Heinrich Gröschner, Wilhelm Laupenmühlen, Bürovorsteher Otto Herbst, Mälheim-Ruhr. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr, Maschinenfabrik Thyssen & Co., A.-G., Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Hugo Stinnes, G. m. b. H., Carl Rösch, G. m. b. H., Mülheimer Handelsges. m. b. H., Mülheim- Ruhr; Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg u. Mülheim-Ruhr. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Demgemäss ist Gegenstand des Unternehmens: I. der An- u. Verkauf von Grundeigentum, 2. der Bau von Häusern, 3. die Vermiet. von Wohn., 4. der Verkauf von Häusern an Personen der genannten Kreise unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten, aber jede Gewinnbereicherung ausschliessenden Be- dingungen, alle sonst. Geschäfte, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Kapital: M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung B à M. 200, begeben zu pari. Noch nicht eingez. M. 862 500. Im Falle der Auflös. der Ges. oder bei Auslos. oder Ausscheiden eines Gesellschafters wird an die Aktionäre nicht mehr als der auf die Aktien eingezahlte Betrag, höchstens der Nennwert derselben ausgezahlt; u. zwar erhalten zunächst die Aktien der Gattung B den Nennbetrag; von dem etwa verbleibenden Vermögen erhalten die Aktieninhaber der Gattung A einen Betrag bis zum Nennwert der Aktien. Ein etwa weiter verbleibendes Restvermögen wird der Stadtgemeinde zur ausschliesslichen Verwendung für gemeinnützige Zwecke überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: in Ausführung begriffene Bauten 9 196 479, Verlust 132 589. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kontokorrent-K. Stadtkasse 7 826 717, Kredit. 196 601, Abzahl. der Kaufanwärter 155 750. Sa. M. 9 329 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: sächl. Verwaltungskosten 1563, Zs. 146 841, Ver- schiedene 16. – Kredit: Entnahme aus d. Rückst.-K. 15 832, Verlust 132 589. Sa. M. 148 422. Direktion: Stadtrentmeister Ernst Jäger, Ing. Heinr. Gröschner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Dir. Dr. Carl Härle, Dir. Adolf Wirtz, Beigeordneter Carl Rösch, Dr. Gustav Brüggerhoff, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Ing. Franz Kutzleb, Wilh. Laupenmühlen, Architekt Andreas Focker, Eisenbahn- lademeister Heinr. Schmidt, Werkmeister Joh. Gerhards, Ing. Heinr. Gröschner, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Oderstadtsekret. Gust. Nonnenberg, Bürovorsteher Heinr. Reusch, Mül- heim-Ruhr. *= ―― * 3 = * *Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, München; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Reinh. Häberle, Glienig (Kreis Jüterbog) 3 Privatmann Paul Max Kuehnrich, Ing. Emmerich von Toszeghy, Architekt Bruno Biehler, München. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. „ Kapital: M. 500 000 in 10 Aktien à M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, Architekt Bruno Biehler, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Reinh. Häberle, Glienig (Krs. Jüterbog); Ing. Emmerich von Toszeghy, München. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Kaufm. Dr. Fritz Weimann, Prokurist Ernst Marks, Bürovorsteher Rich. Klein, Bürovorsteher Herm. Bielefeld, Düssel- dorf; Prokurist Bruno Perabo, Hagen. Die Ges wurde unter Mitwirkung des Stumm-Kon- zerns gegründet.