590 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, über. haupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A. R zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; be. geben zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Rheinisch-Westfälischen Bau-Industrie A.-G. in Düsseldorf, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft vereinbart wurde. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeb. zu 120 %. 3 erhöht am 15./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeb. zu 152½ %. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geräte-Kto 185 115, Mobil. 40 833, Kassa, Bank. u. Postscheckbestände 14 066, Kaut. 5700, Material. 487 495, Debit. 9 373 511. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 659 885. Kredit. 2 068 463, Talonsteuerrücklage 6000, Abschreib. 45 189, Gewinn 327 184. Sa. M. 10 106 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 493 715, Abschreib. 45 189, Gewinn 327 184 (davon: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 718, Vortrag 6465). – Kredit: Ertrag 789 880, Zs. 76 209. Sa. M. 866 090. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Dir. Walter Oemler, Reg.-Baumstr. Edm. Feil. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Staatsminister a. D., Würzburg; Geh. Hofrat H. Held, Regensburg; Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Murnau, Obb.; Gen.-Dir. Th. Müller, Neukirchen-Saar; Max Böhm, Dir. der Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Martin Aufhäuser, München; Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Aufhäuser & Co., Merck Finck & Co.; Saarbrücken: Grohé Henrich. Bayerische Boden-Act-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation.) Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg. fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liduidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke betrug 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1912 kamen Grundstücksverkäufe mit M. 119 508, 185 049, 307 449, 123 111, 80 423 Gewinn zur Verrechnung. 1913–1919 nichts veräussert. Da die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a. 0 G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquidation der Ges. Das Liquidations-Kto verminderte sich 1913 durch Abschreib. von M. 412 234 auf M. 240 775 u. 1914 weiter auf M. 52 281; 1915 ergab M. 40 971 Verlust, erhöht 1916 auf M. 120 179, 1917 auf M. 196 517, 1918 auf M. 268 844, 1919 auf M. 278 743. Im Jahre 1914 u. 1917 wurden mehrere Hypoth. mit einem Nachlass veräussert; gegen einen Teil der abgestossenen Hypoth. wurden 1914 lastenfreie Grund- stücke an der Schönstr. u. an der Knorrstr. in Tausch genommen. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 28 851. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 199 979, Hyp. a. Restkaufgelder 118 390, Debit. 241 895, Kassa 126, Bureaumobil. 1, Barkaut. 15 026. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 28 851, Kredit. 11 000, Kaut. 15 026, Liquidations-K. 170 541. Sa. M. 575 419. Liquidations-Konto ult. 1921: Debet: Verlust-Vortrag 6612, Zs. 4009, Hyp.-Zs. 1868, Handl.-Unk. 34 865, Grundst.-Verwalt. 2260, Gewinn 170 541. – Kredit: Zs. a. Restkaufgelder 3767, Grundstückeverkauf 207 412, Hausverwalt. 8978. Sa. M. 220 157. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Sendlingertorplatz 10. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, München. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 4. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, = waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses