Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 591 Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1918 noch 2 auswärt. Wirtschafts.- Anwesen u. 1 Zinshaus in München. Die Beteilig. an Konsortialterrains stand Ende Mai 1918 mit M. 222 674 zu Buch. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsanwesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht bewerkstelligt werden. Die hauptsächlichsten Einnahmen der Ges. bilden gegenwärtig die Zinsen aus ausstehenden Forderungen u. aus Wertp., während das Erträgnis der eigenen Besitzungen, deren Bestand durch die in den letzten Jahren erfolgten Veräusserungen er- heblich vermindert wurde, zu den Jahresgewinnen nur wenig beisteuerte. Um die Kauflust nach Bauplätzen anzuregen, wurde 1912/13 ein Musterhaus auf einem Konsortialbauterrain hergestellt; infolgedessen gelang es 1913/14 bereits einige Parzellen zu verkaufen; auch kam ein Bauplatz zum Verkauf. Erwerb eines kleinen Landanwesens inder Zwangsversteigerung, das aber 1915/16 wieder verkauft wurde. 1916/17 u. 1917/18 keine Verkäufe, dagegen konnten 1917/18 2 städtische Anwesen aus dem Konsortialbesitz verkauft werden. 1918/19 ein Wirt- schaftsanwesen u. 1919/20 das letzte Wirtschaftsanwesen sowie ein Wohnhaus aus dem Konsortialbesitz verkauft. Im J. 1920/21 konnte 1 Wohnhaus in München mit Nutzen ver- äussert werden, dagegen wurden zwecks Abwicklung eines Konsortial-Terraingeschäfts 5.85 Tgw. meist baureifer Grundstücke zu günstig. Preise übernommen. Dadurch haben sich Immobil. von M. 93 851 auf M. 357 325 erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 838 994, Debit. 189 641, Kassa 10 745, Eff. 68 450, Beteil. an Konsortialterraingeschäften 78 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 94 085, R.-F. 51 047, Personalunterstütz.-F. 10 000, Rükst. f. Strassenherstell.-Kosten 10 000, Gewinn 20 948. Sa. M. 1 186 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Handl.-Unk. 68 250, Unk. u. Unterhalt. der Immobil. 4376, Gewinn 20 948. – Kredit: Vortrag 10 707, durch Abwicklung freigeworden 50 589, Honorare u. Provis. 10 265, Kursgewinn aus Wertp. 3000, Zs. 19 012. Sa. M. 93 574. Kurs Ende 1912–1921: 54, 54, 54*, –, 54, –, 40*, 54, 136. 390 %. Notiert in München. Dividenden: 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1921: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Groh, Gg. Weigmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rosa, Komm.-Rat Gg. Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, Okonomie-Rat Friedr. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins, welche Korporationen auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Zs. u. Tilg. gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr., lt. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1921 M. 817 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.)' Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil. München. Kurs Ende 1912–1921: 79, 76.50 78*, –, 67, –, 75*, 75, 70, –%%. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf, der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 193, Immobilien 1 292 306, Kapitalertragsteuer 550, Debit. 63 929, Verlust 1633. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank f. Handel u. Ind. 53 980, Schuldverschreib. 817 000, do. Zs. 3420, Kto für verloste Oblig. 17 000, Münchener Handels- verein 30 000, Kredit. 15 497, Amort.-F. 121 715. Sa. M. 1 358 613. Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. A. Wimmer, Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klöpfer, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Gautsch, Dir. Otto Schwarzmaier.