Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 593 in 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 2000 u. M. 400 000 in 2000 Namens-Vorz.-Akt. à M. 200 mit einer auf 7 % beschränkten Vorz.-Div. beschlossen. Hypotheken: M. 1 254 482 (Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 % Div., vom Rest sonst. be- schlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das A.-K. gleichmässig oder auch zum freihändigen Kaufe von Aktien behufs deren Einziehung verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos u. des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 21 023, unbebaute Grundstücke: a) eigener Besitz 5 140 808, b) Anteil am Konsortialbesitz 824 344, Hypoth.-Guth. 3 676 018, Restkauf- schillinge aus noch nicht abgerechn. Grundstücksverk. 2 717 649, Bankguth. 5 849 968, versch. Debit. 870 594, (Avale 250 000), Beteil. an fremden Ges. 3 315 514, Effekten 292 110, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, noch nicht erhob. Akt.-Rückzahl. u. Sondervergüt. 6200, Hyp. 1 254 482, Kaufschillinge aus noch nicht abgerechn. Grundstücksverk. 5 401 680, versch. Kredit. 997 339, Steuerrückst. 1 383 949, Konsortial-Beteilig. 12 992, (Avale 250 000), R.-F. I 702 000, R.-F. II 2 799 548, Abwickl.-Res. 988 385, Personal-Exigenz-F. 10 000, Gewinn 3 151 452. Sa. M. 22 708 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 323 523, Instandhalt. der Grundst. 34 255, Kursverlust 4404, Gewinn 3 151 452 (davon: 25 % Div. 1 500 000, an Personal 90 000, Tant. 99 176, Vortrag 1 462 276). – Kredit: Vortrag 747 245, Gewinn aus Verkäufen 3 278 390, Eingang abgeschrieb. Posten 26 840, Zs. 232 005, Beteilig. an fremden Ges. 229 155. Sa. M. 4 513 635. * Kurs: In München Ende 1912–1921: 92.25, 75, 65*, –, 62, 115.50, 102*, 143, 400, 899 %. Eingef. 5./5. 1899. zu 230 %. Erster Kurs 285 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 91.50, 75, 62.50*, –, 62, 114.50, 102*, 148.50, 425, 1050 %. Zugelassen sämtl. Aktien; zur Zeichnung aufgel. M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 %; erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 %. C.-V.: 4 J. (KAl.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa; Ing. Wilh. Keim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Max Bullinger, Justitzrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co.:; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2, I. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917. Gründer: Landesverband bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, eingetr, Verein, München; Grund- u. Hausbesitzerverein München, anerkannter Verein, München; Bank für Haus- u. Grundbesitz, München, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., München; Komm.-Rat Karl Stierstorfer, München etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind: 1) alle Geschäfte, die zur Förderung des Realkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke dienen, insbes. das Hypotheken- u. Darlehns- geschäft; 2) alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des städt. Hausbesitzes dienen; 3) die Beteilig. an allen anderen Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen in Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form; 4) Übernahme des Hypotheken- u. Dastenschutzes für Bayern. Die Ges. erwarb 1919 Aktien der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. in Berlin. Filiale in Regensburg, Annahmestelle in allen grösseren Städten der örtliche Grund- u. Hausbesitzerverein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Nach erfolgter voller Einzahlung des A.-K. kann jeder Aktionär verlangen, dass seine auf Namen lautende Aktie in eine Inhaberaktie umzuwandeln ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Kassa 61, Bankguth. 401 575, Wertp. 483 693, Hyp. 33 000, Inv. 1, Banktreuhandgeld 28 527, Debit. 69 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anteilscheine 103 450, Kredit. 568 744, Konsortialtreuhandgeld 28 527, Hyp.-Ern.-F. 22 202, Steuerres. 5000, Entschädig.-F. 8509, R.-F. 9673, Gewinn 20 266. Sa. M. 1 766 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 171, Anteilschein 4136, Rückversich. u. Res. aus Hyp.-Schutz 13 112, R.-F. 749, Gewinn 20 266. – Kredit: Vortrag 6020, Zs. u. Prämien 39 106, Provis. 67 310. Sa. M. 112 437. Dividenden 1917–1921: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Stierstorfer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1 38