E= 594 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindebevollmächtigter u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermeister Franz Seraph Heilmeier, Bäckermeister Karl Scharnagl Baumeister Mathias Vogt, München; Stadtrat Johs. Ries, Ludwigshafen; Privatier Hans Braun, Nürnberg. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. dieses Handb. Die Ges. übernahm von Therese Müller, geb. Marstaller, in München das Anwesen Nr. 88 an der Lindwurmstrasse in München für den Preis von M. 400 000. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver. waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Der 1910 begonnene Neubau ist seit Okt. 1911 vollendet u. konnten bis jetzt alle Räume vermietet werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à 1000, begeben zu 107 %. Hypotheken: M. 883 622. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 388 581, Brückenerweiterungs-K. 30 000, Gleisanlage 10 000, Inventar 1, Wertp. 8490, Kassa 2770, Bankguth. 17 720, Debit. 65 817. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 883 622, Pflasterkosten-Rückl. 20 000, Ern.-F. 40 000, Gebühren- äquivalent 10 000, Kredit. 64 476, Gewinn 5283. Sa. M. 1 523 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 765, Unk. 24 402, Ertrag- u. Unterhalt-K. 320, Abschreib. 75 438, Gewinn-Saldo 5283. – Kredit: Vortrag 2322, Hausertrag- u. Unterhalt-K. 122 451, Gleisanschluss-K. 21 444. Sa. M. 146 218. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Ing. Karl Stöcklein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Prokurist Karl Schloeder, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Haus- u. Grundbesitz. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 1. Gegründet: 23./4. 1906; eingett. 1./6. 1906. – Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobil. u. Hypoth.-Forder. für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. und Breslauer Disconto-Bank legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehör., in Nymphenburg geleg. Grundbesitz. mit einem Gesamtflächeninhalt von 8, 121 ha u. einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm. Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Über Verkäufe, Zukäufe und Geschäftsergebnisse der Jahre 1909–1919 s. Jahrg. 1921/22. 1920 0.775 ha u. 2 Rentenhäuser u. 1921 51 588 qm Bauland u. 2 Rentenhäuser verkauft. Besitzstand Ende 1921 75 303 qm Grundbesitz mit M. 872 407 zu Buch stehend. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000, urspr. M. 2 500 000, davon 590 Aktien mit nur 65 % eingezahlt; restl. 35 % im J. 1912 eingezahlt. Die G.-V. v. 29./3. 1919 be. schloss zur Wegfertigung von Verbindlichkeiten Erhöh. des A.-K. um M. 400 000. Hypotheken: M. 49 960 auf bebautem Terrain. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 872 407, Hyp. 1 003 966, Kassa 51 560, Eff. 92 475, Bankguth. 1 172 517, div. 25 023, Beteilig. bei fremden Ges. 406 000, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Hyp. 49 960, Kredit. 416 482, Gewinn 257 508. Sa. M. 3 623 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 661, Unk. 71 024, Umsatz- u. Tant.-Steuer 21 225, Wertzuwachssteuer 100 000, Hyp. 8728, Bilanz-K. 257 508. – Kredit: Mieterträgnisse 4756, Gewinn aus Verkauf von Grundst. u. Anwesen 651 694, Zs. 25 771, Hyp.-Zs. 17 925. Sa. M. 700 148. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. Direktion: Joh. Groh., Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ph. Grimm, Dir. Wilh. Keim, Bankier Sichard Wein- berger, Komm.-Rat Max Bullinger, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin.