596 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 16 706, Debit. 3 145 363, Interims-K. 120 000 Mobil. 1, Rüstzeuggeräte 7500, Material. 40 000, (Bürgschaftsdebit. 132 500). –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 297 732, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 25 838. Sa. M. 3 329 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 14 262, Rüstzeug u. Geräte 18 500, Rein.- gewinn 25 838. – Kredit: Gewinn auf Bauten-K. abz. sämtl. Unk. 9681, Zs. 48 918. Sa. M. 58 600. 64 Direktion: Reg.-Baumeister Günther Schmick; Dipl.-Ing. Rud. Heine, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Held, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Döhlemann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Dir. Willy Binswanger, München. Bankkonto: München: Commerz- u. Diskonto-Bank. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Klenzestrasse 16 1. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing etc, deren Buchwert Ende 1908 M. 2 525 203 betrug. 1909 erhöhte sich der Buchwert der Immobil. nach der Bilanz um M. 569 146, also auf M. 3 094 348 durch Erwerb von 2 Renten. häuser in Schwabing. 1903–1907 keine Terrainverkäufe. 1908 u. 1909 verkauft: 60 000 bezw. 54 350 qF. 1910 hat die Ges. von ihrem Milbertshofer Grundbesitz weitere vier Bau. plätze veräussert; der Erwerb eines Rentenhauses beim Prinz-Regenten-Theater war mit dieser Grundstücksveräusserung verbunden, so dass die Ges. nunmehr 4 Rentenhäuser be- sitzt. Ausserdem hat die Ges. mit der Selbstbebauung ihres Terrains in Milbertshofen be. gonnen. Im J. 1911 erhöhte sich das Immobilien-Kto um M. 90 425, 1914 um M. 173 796. 1912–1918 keine Verkäufe. 1915 ein Grundstück in Milbertshofen abgestossen, um dafür in den Besitz eines Anwesens in München zu kommen. Im J. 1919 kein Grundstück abgestossen, sondern lediglich ein Landhaus u. ein im Zwangswege erworbener Gasthof. Der von der Gemeinde Pasing neuerdings aufgelegte u. in Instruktion befindliche Bau- linienplan mutet der Ges. eine die Norm übersteigende Abtret. zu, weshalb seitens derselben Einspruch erhoben wurde. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914 auf M. 233 090 u. bis 1920 auf M. 289 820. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 2 426 259. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 3 645 107, Kassa 1090, Bank. guth. 23 316, Wertp. 1440, Verlust 316 818. – Passiva: A.-K. 600 000, Passivhypoth. 2416 529, Tilg.-K. 63 316, Gläubiger 890 058, rückst. nicht fällige Zs. u. Mieten 17 868. Sa. M. 3 987 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 289 820, Zs. 68 871, Unk. 19 316. – Kredit: Pacht u. Miete 61 189, Verlust 316 818. Sa. M. 378 008. Dividenden 1903–1918: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Hans Schultes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.- Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, Rechtsanw. Otto Kahn, München. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Valleystrasse 29. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1907 7, 469 ha, derselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- u. das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bau- parzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusser. fanden 1908 statt. Das restl. Areal der Ges. betrug Ende 1911 19 895 qm. Zur rascheren Verwert. ihres Areals baute die Ges. 1910–1912 für eigene Rechn. 26 Wohnh. Im J. 1912 ist der Hausbesitz, der aus 26 Hauptgebäud. u. 13 Rückgebäud. mit insges. 482 Wohnung. besteht, zur Abrechnung gelangt. Ebenso sind die auf den Baublocks der Ges. seitens Dritter mit Unterstütz. der Ges. errichteten Häuser nunmehr vollständig abgerechnet. Für die der Ges. hieraus zustehenden Forder, sind für sie Hypoth. eingetragen u. ausserdem ist ihr der Niessbrauch an sämtl. 23 Haupt-