Ba u-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 597 u. 6 Nebengebäuden mit 351 Wohnungen grundbuchamtlich bestellt. Der Hausverwalt. der Ges. unterstehen daher derzeit insgesamt 833 Wohnungen, die im J. 1915–1920 unbe- friedigende Erträgnisse brachten. Kapital: M. 9 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Über die Wandl. des A.-K., sowie die Sanierung lt. G.-V. v. 20./4. 1910 s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. A.-K. dann erhöht 1914 auf M. 130 304, 1915 auf M. 415 385, 1916 auf M. 417 106. 1917 auf M. 417 774, 1918 auf M. 417 813, 1919 auf M. 417 945, 1920 auf M. 417 961; 1917 einstweiliger Zs.-Verzicht, 1918–1920 teilweiser einstweiliger Zs.-Verzicht des Haupt- gläubigers. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht- um M. 8 664 000 in 8164 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., angeboten zu 105 % bzw. 100 %. Hypotheken: M. 187 781 auf Grundstellen; M. 3 943 436 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht geleistete Einzahl. auf Vorz.-Aktien 375 000, Immobil. Valleystr. 548 206, do. Dietramszellerstr. 210 629, Häuser-K. 10 373 706, Aktiv-Hyp. 178 733, Bankguth. 3 133 730, Debit. 109 157, Kassa 2542, Mobil. 1, Strassensicher. 120 732. – Passiva: St.-Akt. 9 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, Res. für Wertzuwachssteuer 7539, Hyp. 4 131 217, Kredit. 1 272 647, Erlös kraftlos erklärter Aktien 4947, Aval-K. 120 732, Gewinn 15 355. Sa. M. 15 052 440. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9761, Geschäftsunk. 45 989, Steuern 58 586, Zs. 404 167, Gewinn 15 355. – Kredit: Mieteinnahmen abzügl. Verwalt.-Kost. 229 952, Eing. aus abgeschrieb. Forder. 303 907. Sa. M. 533 859. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Ansbacher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Bank-Dir. Bernh. Fischer, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Dir. Ed. Bergerhoff, Bank-Dir. Wilh. Ansbach, Berlin. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem OÖkonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 2,16, 1904 29,48, 1905 0,35 u. 1906 0,175 Tgw. veräussert; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw., 1910 verkauft von dem Bogen- hausener Terrain 0,56 Tgw., in Freimann 1,86 Tgw., an Strassenland daselbst abgetreten 3,37 Tgw., zus. 5,79 Tgw. Im J. 1911 wurden zus. 2,01 Tgw. veräussert u. 0,35 Tgw. ab- getreten; in 1912 verkauft bezw. abgetreten 1,534 Tgw. 1913 in Bogenhausen 2 Bauplätze u. in Freimann ausser einem Einfamilienhaus nur 2 Parzellen verkauft. 1914 ebenfalls 3 Bauplätze u. 2 Einfamilienhäuser verkauft, dagegen 4000 aE in Freimann hinzugekauft. Im J. 1915 wurde aus dem Bogenhauser Gelände eine kleine Fläche verkauft und die Bau- plätze an der Schleissheimerstrasse wurden gegen 2 Villen in Nymphenburg vertauscht, wobei eine Bargeldaufgabe erzielt wurde. Der gesamte Besitzstand betrug Ende 1915 noch 83 565 ha = 245 255 Tgw.; die Terrains standen mit M. 3 134 464, die Häuser mit M. 435 997 zu Buch. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschalkingerstr erhielt 1906 die minist. Genehmigung. 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Freimanner Terrain 10 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind. In 1912 Bau weiterer 3 Ein- familienhäuser in der Gartenstadt Altfreimann (verkauft, siehe oben). Der Verlustsaldo erhöhte sich 1911 von M. 297 167 auf M. 345 952, 1912 auf M. 464 771, 1913 auf M. 573 550, 1914 auf M. 673 226 u. bis 1917 auf M. 907 126, 1918 auf M. 911 637, 1919 auf M. 961 436. Im Geschäftsj. 1916 hat die Ges. aus ihrem Freimanner Besitz an die Bayer. Geschütz werke in München eine Fläche von ca. 23 Tgw., ferner ihren nördlichst gelegenen Besitz Kleinlappen mit 93,88 Tgw. an die Stadtgemeinde München veräussert. Im Geschäftsjahr 1917 hat die Ges. das Wirtschaftsanwesen „zur Alt-Freimanner Post“ und noch 2¼ Tgw. Bauplätze aus dem Freimanner Gelände im Gesamtwert von rd. M. 253 000 verkauft. In 1918 0,959 Tgw. Bauplätze sowie 5 Villen, 1919 0,663 Tgw., 1920 28,179, 1921 8, 057 Tgw. verkauft. Der gesamte Besitzstand betrug am 31./12. 1921 87 094 Tgw. und zwar in Freimann 75 437 Tgw., in Bogenhausen 11 657 Tgw. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000.