600 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hierzu M. 276 795 für Grundbesitzrückstellungen, sowie die Unk. des J. 1913, so dass ein Bilanzverlust von M. 515 564 verblieb, 1914 3.53 Tgw, 1915 1.48 Tgw, 1916 3.69 Tgw verkauft, 1917 108.8 Tgw. u. 1918 noch 89.13 Tgw. ohne Gewinn veräussert. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 546 029 u. 1915 auf M. 546 032, verminderte sich aber 1916 auf M. 545 838 erhöht 1917 auf M. 551 764, 1918 auf M. 555 113, 1919 auf M. 555 842, 1920 auf M. 564 193. Im Geschäftsj. 1919 wurden 111 Tgw. 11 Dez. zum Preise von M. 350 340 veräussert u. 6.26 Tgw. zu M. 80 440 neu erworben, 1920 wurden 63 Tgw. 99 Dez. verkauft u. 6.26 Tgw. hinzu erworben. Grundbesitz Anfang 1920 noch 11.17 Tgw. Der G.-V. v. 30./4. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Dass die Unterbilanz 1915 keine grössere Erhöh. erfuhr, ist darauf zurückzuführen, dass die Hypoth.-Gläubiger auf die Bezahl. der Zs. für geraume Zeit verzichteten u. dass die Buchgläubiger für 5 Jahre die Rückzahl. stundeten u. darauf verzichteten, dass ihnen Zs. gutgeschrieben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen Zwecks Erwerb des Gutes Solalinden weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./12, 1909 ge. nehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolge dessen die Herab. setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) sowie M. 65 000 zur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 1, Aktiv-Hypoth. 167 513, Bankk. 99 456, Kassa 4143, Debit.-K. A 52 575, do. B 250 010, Verlust 554 477. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 38 145, R.-F. 90 032. Sa. M. 1 128 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 564 193, Handl.-Unk. 158 212. – Kredit: Pacht 200, Hypoth.-Zs. 11 201, Zs. 6739, Grundstücke 149 788, Verlustvortrag 554 477. Sa. M. 727 400. Dividenden 1899/1900–1921: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Georg Berber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Sundheimer, Stellv. Dr. Hugo Gunz, Hofrat Dr. Emil Schwörer, München; Komm.-Rat Dr. Reinhold Schultz, Konstanz. *MTerrain- und Bauges. Peripherie Akt.-Ges. in München, Tumblinger Strasse 10. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Warentreuhandges. m. b. H., Augusta Immobilienges. m. b. H., Terrain- u. Bauges. München-Ost, Akt.-Ges., Rechtsanw. Maxim. Reisinger, Ernst Ulrich, München. Zweck: Erwerb u. Veräusser. sowie Verwalt. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: M. 150 000 in 14 Akt. à M. 10 000, u. 10 à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. % Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bücherrevisor Hans Zierler, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Siegel, Dr. Mich. Siegel, Fritz Neuland, München. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1918: 107.514 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1817 598. Die Baulinienpläne sind von den Behörden se. nehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1900/1901 1.95 Tagwerk ab- getreten, 1902/1903 3.95 Tagwerk u. 1906 6.93 Tagwerk abgetreten, ferner 1904/1905 2.77 Tag- werk mit angemessenem Nutzen verkauft; 1907 u. 1909 wurden 3 bezw. 3 Bauplätze mit M. 26 221 bezw. 14 697 Gewinn veräussert; 1908 fanden keine Verkäufe statt. 1910 Rück- erwerb eines zur Subhastation gelangten Grundstückes. 1911 20 285 dF. mit M. 34 408 Gewinn veräussert. Zur Belebung der Bautätigkeit hat die Ges. in 1909 die Baugesellschaft München- Friedenheim G. m. b. H. (Kap. M. 100 000) gegründet. Ferner hat die Ges. zur Ausnützung des erwähnten Blockes ein Projekt zur Erbauung von 11 Kleinwohnungshäusern ausarbeiten