Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 601 lassen, die von der Baugenussenschaft Familienheim München-West G. m. b. H. errichtet wurden, welche zu diesem Zwecke in 1912 64 697 q F. Baugrund erwarb, ausserdem in 1912 8.637 Tagw. für Strassen u. Anlagen abgetreten: 1913 bis 1915, 1917 u. 1919 nichts verkauft, 1916 0.100 Tgw abgetreten, 1918 266 371 qF verkauft. 1920 23.92 Tagw. verkauft, ausserdem hat die Ges. den grössten Teil ihrer Aktiv-Hyp. zurückbezahlt erhalten bzw. verkauft. 1915 Rückgang des Gewinnvortrags von M. 35 770 auf M. 17 928, der 1916 aufgezehrt wurde, ausserdem M. 1288 Verlust ausgewiesen, erhöht 1917 auf M. 12 653, aber 1918 getilgt. 1919 neue Unterbilanz von M. 10 205, aber 1920 getilgt u. ausserdem M. 39 569 Reingewinn erzielt. 1921 Gewinn M. 38 023, welcher vorgetragen wurde. Die Ges. beteiligte sich 1921 an der Gründung der Münchener Bau-Aktienges. mit M. 600 000, worauf 25 % eingezahlt wurden. Die neugegründete Ges. hat von der Terrain-Ges. München-Friedenheim 49 364 dF. zu an- Preisen erworben, welche sofort der Bebauung durch Einfamilienhäuser zugeführt wurden. . Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Hypothek: M. 94 647. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näheren Bestimmungen trifft der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 2000, der Vors. M. 3000, unter Anrechnung derselben auf obige Tant.; bei dem Vors. werden nur M. 2000 angerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrain 1 365 731, Mobil. 1, Kassa 1001, Hyp. 396 103, K. noch nicht abgerechneter Grundstücksverkäufe 123 410, Bankguth. 169 536, Debit. 21 258, Eff. 270 931, Beteilig. 100 000, Kaut. 4230. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 67 840, Extra- R.-F. 34 342, Res. für II. Hyp. 30 000, Hyp. 94 647, Kredit. 133 120, Pflastersicherung 4230, Gewinn 38 023. Sa. M. 2 452 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Strassenbahnzuschuss 52 432, Steuern u. Abgaben 27 992, Gewinn 38 023. – Kredit: Vortrag von 1920 39 570, 5 % Zuweisung an R.-F. 1978, Terrain 52 800, Pacht 6517, Zs. 21 539. Sa. M. 118 447. Kurs Ende 1912–1921: In München 55.25, 45, 33*, –, 31, 88.75, 63*, 70.50, 98.50, – %. Zulassung an der Münchner Börse erfolgte Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906 168 %. Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jos. Olbrich, Stellv. Mich. Nussbaum, Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, Rechtsanw. Dr. Georg Nützel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Josef Olbrich & Co., Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Terraingesellschaft Neu-Westend Act.-Ges. in München, Fürstenriederstrasse 26 (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Beésitze befindl. Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehm. und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertp. ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Durch die in der G.-V. v. 5./5. 1903 bezw. 28./5. 1904 bezügl. der Gewinn-Verteil. beschlossene Statutänd. ist das Unter- nehmen eine Abwickelungs-Ges. geworden, da Div. in Zukunft nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahl. ausgeschüttet werden. Der in Laim u. Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfasste 154,88 Tagw. (527 770 qm). Über weiteren Erwerb von Grundbesitz, Verkäufe u. Erbauung von Häusern in den J. 1900–1911 s. Jahrg. 1921/22. 1911/¾12 erhöhte sich das Grundst.-K. durch Zukauf von 0.24 Tagw. u. amtl. Flächenberichtig. um 0.08 Tagw. u. verminderte sich durch Verkauf von 6.97 Tgw. Grundabtretung um 11.62 Tgw. u. Übertrag auf Häuser-Kto um 1.02 Tgw., 1912/13 verkauft, abgetreten u. übertragen 6.70 Tgw., 1913/14 3.95 Tgw., 1914/15 0.78 Tgw. verkauft, 1915/16 0.56 Tgw. veräussert, dagegen 0.12 Tgw. Strassenland zurück- erhalten, 1916/17 verkaufte die Ges. das im Vorjahre eingesteigerte Anwesen Vohburgerstr. 1 und verkaufte von den im Berichtsjahre eingesteigerten 4 kleinen Einfamilienhäusern zwei, ausserdem sieben Bauplätze im Ausmasse von 1,3 Tgw., 1917/18 wurden 10 Einfamilien-