Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 603 zur Verf. der Inh. 1604, Rückl. für Stempelersatzabgabe 60 000 Bürgschaften Reingewinn einschl. Vortrag 590 679. Sa. M. 10 428 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220 232, Strassenbahngarantie 78 315, Steuern u. Umlagen 293 120, Abschr. 132 275, Kursverlust 22 592, Reingewinn, vorgetragen 590 679. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 70 120, Immobil.-Gewinn 1 051 491, Gewinn an Beteil. 13 500. Zs., Mieten u. Pachten 202 102. Sa. M. 1 337 213. Kurs: Notiz in Berlin u. München ab 1./3. 1911 ganz eingestellt. – Zulass. von M. 7 275 000 Aktien in München erfolgte Febr. 1913; erster Kurs 27./2. 1913: 47 %. Ult. 1913–1921: 36; 37.75*, –, 29, 65, 60*, 64.50, 107, 340 %. Dividenden: Durch Beschl. der G.-V. v. 5./5. 1903 bzw. 28./5. 1904 ist das Unternehmen eine Abwicklungs-Ges. geworden, da Div. nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapital- rückzahl. ausgeschüttet werden (s. die geänd. Gewinnverteilung). Direktion: Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludw. Rebel, Stellv. Komm.-Rat Franz Woerner, Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Bankier Albert Dreher, Frankf. a. M. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, G. Frombergé Co. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Neukölln. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Neukölln, Donaustr. 7 148 780, Kassa 484, Julius Androck, Köpenick 11 350, Verlust 5385. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 154 000. Sa. M. 166 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5352, Hypoth.-Zs. 6687, Grundstücks-Unk. 5934, Unk. 2304. – Kredit: Grundstücksertrag 14 892, Verlust 5385. Sa. M. 20 278. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Androck. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eschholz, Stellv. Frau Therese Eschholz, geb. Androck, Frau Margarete Kaetel, Neukölln. Stabilbauwerke, Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 2. bezw. 22./3. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Kaufm. Christian Andersen, Kiel; Kaufm. Ernst Halbach, Hamburg; Marinebaurat a. D. Otto Berghoff, Berlin; Kaufm. Bernh. Tadsen, Kaufm. Ernst Hinterpohl, Bankdir. Max Wiebach, Neumünster; Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Kaufm. Heinr. Wiese, Berlin-Schöneberg. Zweck: Herstellung von Baumaterialien und Ausführung von Bauten auf fremden Grund und Boden sowie die damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 70 000, Hallen mit Licht- u. Kraftanlage 315 000, Masch. 303 000, Inv. 101 000, Formen u. Mod. 15 000, Kontorutens. 13 000, Personen- u. Lastkraftwagen 188 933, Überg.-Kto 417 500, Kassa 7575, Bank-Guth. 946 527, Postscheck- Guth. 3014. Debit. 392 897, Fernspr.-Beitr. 3000, Bautenausf., Aussenst. 91 007, Waren u. Material 352 360. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. Tungerdorferstr. 2 13 000, Kredit. 396 661, Räckl. f. Aktienst., Steuer pp. 179 018, Gewinn 131 136. Sa. M. 3 219 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 987, Abschr. 74 164, Rückl. f. Aktienst., Steuern pp. 179 018, Gewinn 131 136. Sa. M. 691 306. – Kredit: Gewinn M. 691 306. Dividende 1921: 8 % (½ Jahr.) Direktion: Kaufm. Ernst Hinterpohl, Kaufm. Bernh. Tadsen, Neumünster; Bürger- meister a. D. Walter Lackner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Marinebaurat a. D. Otto Berghoff, Berlin; Stellv. Kaufm. Christian Andersen, Kiel; Rechtsanwalt Dr. Hallier, Kaufm. Ernst Halbach, Hamburg; Bankdir. Max Wiebach, Neumünster. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 128 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 91 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1200 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon M. 164 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 553 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.