608 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rothenburger-, von der Tann-, Wallensteinstrasse u. an den angrenz. Strassen 38 Bau- parzellen von insges. rd. 181 500 qF netto. Ein weiterer günst. Besitz von netto 30 580 qF liegt im Süden der Stadt an der Erlenstr. Dazu kommen noch rd. 170 000 q F einzelne Bau- parzellen in der Piloty-, Meuschel-, Uhland-, Schweppermann-, Kreling-, Schlüsselfelderstr u. am Kaulbachplatz. Der Häuserbesitz der Ges. liegt an der Koberger-, Schweppermann- Wallenstein-Strasse u. Kaulbachplatz. 1918 das Anwesen Wallensteinstr. 34 erworben. 1 Anwesen fiel der Ges. 1920 in der Zwangsversteigerung zu. Der gesamte Besitz von un- bebauten Grundstütken beträgt nunmehr 1 163 722 qF. Der Besitzstand der Häuser hat sich durch obengenannten Verkauf um ein Anwesen vermindert, 1920 weitere 7 Häuser verkauft. auch im I. Qu. 1921 bereits 3 Häuser veräussert u. umfasst jetzt 6 Anwesen. Der Bilanz- verlust erhöhte sich 1913 von M. 269 535 auf M. 454 278 u. 1914 auf M. 1 137 908 inkl. einer allg. Rückstell. von M. 600 000. 1915 stieg der Fehlbetrag nach M. 510 335 Abschreib. bzw. Rückstellungen um M. 573 179 auf M. 1 711 087, 1916 auf M. 1791 539, 1917 auf M. 1 862 597, 1918 auf M. 1 943256, 1919 auf M. 2 029 202, 1920 auf M. 2 055 771. Der G.-V. v. 5./6. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 2 320 000 in 2320 Aktien à M. 1000. 1917 erwarb die Ges. nom. M. 400 000 eigene Aktien, welche mit M. 130 000 unter Effekten-Kto verbucht sind. Hypotheken: M. 411 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. wird die Mitte zwischen Dividenden- u. Liquidationsges. einhalten. Nach den Statuten soll für 1909 u. 1910 eine Div. nicht verteilt werden. Von der G.-V. hängt es von 1910 an ab, Beschlüsse über die Verwendung des Reingewinns nach Dotierung des R.-F. zu fassen. Die G.-V. kann auch eine Amort. der Aktien beschliessen, jedoch nur dann, wenn die Div. von 4 % bezahlt ist. Ausserdem ist eine Amort. nur dann zulässig, wenn sich dieselbe auf mindestens 100 Aktien pro Jahr erstreckt. Die Festlegung dieser Bestimmungen ist deshalb erfolgt, weil die Ges. sich vorbehält, noch weitere Erwerbungen zu den bereits eingelegten Grundstücken zu machen. Der A.-R. erhält 7½ % nach Abzug von mind. 4 % des A.-K., mind. aber jährl. M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 182 848, Aktivhypoth. 151 500, Pläne 1, Mobil. 1, Aussenstände 140 396, Kaut. 8983, Effekten 130 394, Kassa 140, Postscheckguth. 2415, Verlust 1 968 224. – Passiva: A.-K. 2 320 000, Passivhypoth. 71 500, Ifd. Schulden 891 296, Rückstell. 288 770, Delkr.-F. 13 338. Sa. M. 3 584 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserunk. 7201, Geschäftsunk. 75 570, Passiv- Hypoth.-Zs. 9758, sonstige Zs. u. Prov. 56 473, Gewinn 87 546. – Kredit: Mieten u. Pachten 5633, Mieten 13 905, Aktivhypoth.-Zs. 7221, Gewinne 218 790. Sa. M. 245 550. Dividenden 1909–1921: 0, ? %. „„ Direktion: Alb. Faber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Stellv. Justizrat Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Prof Dr. Hugo Hecht, Basel; Architekt Adam Egerer, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Nürnberg. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903 bis 1918 wurden von den urspr. 965 Aktien 325 Stück ausgelost, sodass noch 575 Stück in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F, hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Häuser 164 073, Eff. 12 090, Aktien-Rückzahl.-K. 71 143. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 60 206, Baures. 10 000, Besitzveränder.-Taxen 2625, Talonsteuer-Res. 100, Bankvorschuss-K. 664, Div. 5633, Verlos.-K. 1200, Gewinn 1449. 83. M. 247 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie-K. 14 528, Bau-K. 5984. Besitzveränder.-Taxen 100, Div. 4730, Vortrag 1449. – Kredit: Vortrag 4325, Mieten 21 74 4, Zs. 723. Sa. M. 26 792. Dividenden 1912–1921: M. 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. CG.V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Paul Krieger, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Dölzl u. Julius Gagstetter, Erdmann Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Fil.