Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 609 Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm, 1909 ca. 200 dm u. 1910 1589 qm verkauft. 1911–1918 nichts veräussert. 1917 ein Baugelände von etwa 1½ ha in Bremen erworben, 1919 727 qm, 1920 1369 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 390, Grundst. 68 956, Debit. 189 342, Verlust 62 680. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 21 369. Sa. M. 321 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 440, Unk. 36 653, Zs. 6801. – Kredit: Miete 5214, Verlust 62 680. Sa. M. 67 895. Dividenden 1906–1921: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lüders, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl G. Meentzen, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet : 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Brücken 165 500. Zollhaus 12 000, Grundst. 6000, Bankguth. 23 324. – Passiva: A.-K. 170 000, Guth. der Städt. Sparkasse 10 000, R.-F. 3000, Vortrag 23 824. Sa. M. 206 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 7402, Betriebs- u. Unterhalt 14 660, Zs. 34, Abschr. u. Grundst. 2000, Vortrag 23 824. – Kredit: Vortrag 18 655, Brückenzolleinnahmen 29 265. Sa. M. 47 920. Dividenden 1917–1921: 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Paul Egger. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban, Carl Auwärter. Grund- u. Hypothekenbank Akt-Ges. in Plauen 1. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Die Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 280 000 auf dem Geschäftshaus Rädelstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst, Rädelstr. 2, Reichsstr. 8, Haselbrunner Str. Flurstück 1923 ( Anteil) 321 000, Wechsel 464 100, Guth. bei Kassen u. Banken 808 298, sonst. Forder. 1 052 724, Beamten-Unterstütz.-F. 8400, Wertp., deutsche Reichsanleihe 15 645, Inventar 1, Kassa 39 983. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 66 000, Sonderrückl. 40 000, Rückl. f. Ern.-F. 10 290, Hyp. 280 000, Guth. dritter Pers. 1183 510, Beamten-Unterchütz.-F. 8400, Vorauszs. 2274, noch einzulös. Gew.-Anteilsch. 1301, Gewinn 118 376. Sa. M. 2 710 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 41 351, Verwalt.-Unk. 97 003, Grundst.-Unk. 15 263, Abschr. 4240, Reingewinn 118 376 (davon R.-F. 6000, Ern.-Scheinsteuer 2430, Div. 70 000, Tant. 15 307, Vortrag 24 639). – Kredit: Vortrag 16 875, Zs., Provis. 231 816, Grun dst.- Erträgnisse 27 543. Sa. M. 276 236. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 7 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberjustizrat Dr. O0. Schumann, Baurat Prof. Franz Albert, Baumeister Rob. Paasche, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V.; Bankdir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1. 39