610 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. T. Neukrantz Akt.-Ges. in Posen. (In Liquidation.) Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetr. 9./5. 1912. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Sitz der Ges. bis 5./4. 1921 in Posen. Lt. G.-V. v. 9./8. 1913 wurde das Beton- und Tiefbau- geschäft der Firma T. Neukrantz in Posen übernommen u. der Hauptsitz der Ges. von Berlin nach Posen verlegt, nachdem auch die gleichzeitig beschlossene Kap.-Erhöh. (siehe bei Kap.) u. die Firmenänderung durchgeführt war. Die G.-V v. 9./7. 1920 beschloss die Auflös. der Ges., da in Posen das Geschäft mit Eintritt der politischen Umwälzung lahm. gelegt wurde. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1.)7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 1, Kiesberg 1, Wertp. 1292, Bürg- schaften 27 265, Debit. 117 495. – Passiva: Liquid.-Vermögen 128 027, unerhob. Div. 100, Kredit. 17 928. Sa. M. 146 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 184, Verlust an poln. Werten 238 897. – Kredit: Betriebskonten 69 478, Verlust 237 604. Sa. M. 307 082. Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1–450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Liquidatoren: Dir. Otto Pavel, Charlottenburg, Leibnizstr. 106. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Hintz, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Charlottenburg; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin; Eduard Hampel, Posen. *Aktien-Gesellschaft für Bauindustrie in Potsdam. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Max Jacobey, Berlin; Arthur Gaertner, Charlottenburg; Apoth. Fedor Kolbe, Juwelier Edm. Koblossa, Potsdam; Adolf Tennert, B.-Wittenau. Zweck: Erwerb von Baugeschäften aller Art u. der zur Erreich. des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu pachten U. Sonst. Titel u. Forder. zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Sie ist berecht. alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die dem Vorstand in Gemeinsch. mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist berechtigt Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Xktien, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Hofbaurat Alb. Bohm, Potsdam. Aufsichtsrat: Gustav Breidenbach, Prok. Paul Junger, Jakob Glückmann, Berlin. à Wohn- u. Geschäftshaus-Verwaltungs-u. Erwerbs-Akt.-Ges, in Potsdam. Gegründet: 10./3., 10./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Herm. Bliesener, Berlin Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Otto Schramm, Charlotten burg: Kurt Schwarzer, Berlin. Zweck: Verwalt. u. Pacht. von Wohn- u. Geschäftshäusern in Potsdam oder Gross- Berlin sowie der Erwerb von Grundstücken dieser Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. ―, fäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Difektion: Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Gles. Pritzwall in Pritzwalk. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./6, 1922. Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Bureau- vorsteher Hans Mathy, B.-Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg.