Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ctc. 611 Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu niedrigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesond. den Kreis der nach den Versich.-Gesetz für Ange- stellte versich. Personen. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 =1St. Direktion: Dir. Gust. Fick, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Emil Weber, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Ebert, Ratsherr Dannenberg, Stadtverordn. Vorst. Schlüter, Stadtverordn. Magistratssekretär Kuhn, Gesehäftsetellenleiter Karl Fuchs, Bau- techniker Ad. Dase, Pritzwalk. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Die G.-V. v. 14./6. 1921 sollte wegen Aufl. der Ges. beschliessen. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-W v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. 12 820, 412, Sparkassenguth. 60 359, Wertp. 24 952, lauf. Zinsford. 300, Kassa 72. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4293, Delkr. F. 11 422, Div. 3200. Sa. M. 98 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1551, Div. 3200. Sa. M. 4751. – Kredit: Zins- erlös M. 4751. Dividenden 1911–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Jul. Mackedanz, Wilh. Schrader, Kaufm. Fritz Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns, Stellv. Dr. Jos. Weller. Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag'“' in Rastatt u. Baden-Baden. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetragen 30./6. 1921. Gründer: Heinrich Degler Söhne, Rastatt; Ober-Ing. Rich. Muckle, Karlsruhe; Naamlooze Vennbotschap Industrieele Matschappij Terracotta, Haag; Dr. Georg Schmoller, Berlin; Gen.-Dir. Siegfr. Wittkowsky, München. In die Akt.-Ges. brachte die Firma Heinrich Degler Söhne in Rastatt ihr Geschäft mit allen Aktiven samt der Firma, bewertet zu M. 1 508 114.67 als Sacheinlage ein, wofür sie als Gegenwert in bar M. 408 114.67 u. in Aktien den Betrag von M. 1 100 000 erhält. Die im Betrieb der Firma Heinrich Degler Söhne begründeten Verbindlichkeiten sind nur insoweit übernommen, als dies im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vereinbart ist. Zweck: Durchführung von Bauausführungen jeder Art, Herstellung von u. der „ mit Baumaterialien u. Baugeräten sowie der Handel mit Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufmann Curt Mielsch, Architekt Bruno Bindel, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Stellv.: Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe; Dr.-Ing. h. c. Ludwig Wartensleben, Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Erlanger, Fabrikant Dyckerhoff, München; Hotelbes. Curt Brenner, Baden-Baden; Bankdir. Ernst Tritscheler, Pforzheim. „Lippe-Terrain-Akt.-Ges. Recklinghausen- in Recklinghausen. Gegründet: 27./2. bezw. 26./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer: Architekt Otto Banse u. dessen Ehefrau, Berta geb. Koch, Waltrop; Karl Kiesel u. dessen Ehefrau, Geeraz 5 Müller, Köln-Mülheim; Wilh. Bock u. dessen Ehefrau, Lina geb. Bost, Wanne. Zweck: Erwerb u Aufschliess. von Grundstücken zum Zweck der Bebauung u. die Bebauung, auch Vermittlung von Krediten für diese Zwecke. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 3785, Grundstücke 128 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3276, Kredit. 11 427, Gewinn 17 082. Sa. M. 131 785. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Beteilig. 30 000, Zs. 59. – Kredit: Unk. 164, Abschreib. 12 812, R.-F. 10 000, Ern.-Kto 5000, Gewinnvortrag 20 821. Sa. M. 30 058. Dividende 1920: „„ Direktion: Architekt Otto Banse, Waltrop. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bock, Keln Mülfeim Lina Bock geb. Bost, Wanne; Wilh. Volte, Jülich. 39*