I 612 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Düsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath etc. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 391 850. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 56 381, welahäuser 442 727, Tilg. von Hypoth. 18 993, Kassa 544, Aussenstände 37 821, Verlust 1292. – Passiva: A.-K. 150 000 R.-F. 3425, Hypoth. 391 850, Verpflicht. aus laufender Rechnung 12 485. Sa. M. 557 700, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 105, Zs. 15 921, Häuserunterhalt. 5742, Ab- schreib. auf Wohnhäuser 10 723. – Kredit: Vortrag 480, Mieteeinnahmen 51.719, Verlust 1292. Sa. M. 53 492. Dividenden 1911–1921: Je 0 % Direktion: Fritz Henkel jun., Dir. Paul Erdmann, Alfred Beckendorff, Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Fabrik-Dir. Paul Thomas, Bürger. mefster a. D. Peter Krahe, Gen.-Dir. Fritz Teipel, Kaufm. Hans Putsch, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Fabrikbes. A. F. Flender. 3 Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Demgemäss ist Gegenstand des Unternehmens: Der An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben sowie Herstell., An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1919 528 Häuser errichtet, wovon 410 wieder veräussert bezw. mit Kauf. anwartschaft vermietet sind. Erbaut wüurden 1911=41921: 25, 35, 18, 27 „ 24, 6, 20 Häuser. Kapital: M. 1 080 000, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Tlr. 100 = M. 300 u. 700 solchen (Nr. 401–1200) à M. 1200. Urspr. M. 120 000, Erhöhung It. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./. 1903 bea. 7./1. 1907 u. 8./12. 1911 um zus. M. 480 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1918 beschloss Umwandfung der Taler-Aktien u. weitere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zu- stimmung des A.-R. u. der G.-V. geknüpft. Hypotheken: M. 1 499 012 (Stand ult. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 150 St. u. in Vertretung zus. 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verschiedene 120 647, Bankguth. 1 455 317, Restkauf preise auf Häuser 21 460, Strassenausbau 19 944, Beteilig. 1100, vermietete Häuser 2 234 41b, mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 274 230, Vorräte 40 632, Kassa 187, Wertp. 150.589, Versich. 500, Mobil. 1, Grundstücke 314 160, Neubauten Breite Strasse 552 364, do. Seminar. strasse 306 770, do. Johannesstrasse 183 543. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Verschiedene 226 239, Anzahl. der Kaufanwärter 102 828, Hypoth. 1 499 012, Strassenbau 324 590, un. erledigte Bauarbeiten 40 844, Versich. 41 130, Reparat. 100 000, Wasserz. 5000, Rückl. für an Kaufanwärter begebene Häuser 51 202, Res. 66 500, Werterhalt. 200 000, Beamtenunter stütz.-Kasse 67 560, Baukostenzuschuss Breite Stresse 1 073 472, do. Seminarstrasse 250 000, do. Johannesstrasse 501 980, Reingewinn 45 500. Sa. M. 5 675 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 39 351, Unk. 99 955, Versich. 21 646, Zs. 61 438, Abschreib. 52 739, Beamtenunterstütz.-Kasse 13 138, Reingewinn 45 500%– Kredit: Mieten 156 573, verkaufte Häuser 80 000, Zs. 90 431, Wertp. 6765. Sa. M. 333 771. Dividenden 1911–1921: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Heister. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat E. Wienands, H. Heine, Th. Colsman, Rud. Kraft, Fritz Dilthey, Otto Saffran, Oberbürgermeister Dr. Graemer. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgeset- für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 30 000 in 30 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t.