Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 613 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Neubauten 1 128 069, Bank- u. Barbest. 37 408, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 228 479, Baukostenzuschuss 846 612, Gläub. 56 227, Hinterleg. 675, Gewinn 3484. Sa. M. 1 165 479. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl., Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Eisenbahnbetriebskontrolleur Carl Altmann, Geschäftsführer Leonhard Ebert, Rinteln; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 338 041. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 143 665, Arbeiterwohnungen 604 122, Beamtenwohnungen 67 203, Grunderwerbskosten 59 299, Strassenbau-Kto 14 490, Debit. 8366, Kautions-Kto Stadtverwaltung 5000, Verlust 10 768. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1139, Kredit. 706 777, Kaut.-Kto Burbacher Hütte 5000. Sa. M. 912 917. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Obering. Paul Drucks, Knappschaftssekr. Karl Schiffler, Prokurist G. v. Rappard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister G. Nalbach, N. Adam, H. Schumann. Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken II. Gegründet: 29./8. 1919; eingetragen 13./10. 1919. Gründer: Privatgelehrter Prof. Dr. Waldem. Kanter, München; Chemiker Dr. Max Braun, Elversberg; Kaufm. Arthur Aernout, Kaufmann Konrad Besel-Martini, Ing. Herm. Fischer, Saarbrücken. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 %. 831 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 357 800, Masch. 6400, Mobil. 2200, Kassa 60 052, Debit. 4 020 717, Eff. 1 135 890, Beteilig. 5000, Baustellen 2 437 345, Vorräte u. Geräte 415 849, Avale 128 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 8 036 779, Hypoth. 171 685, R.-F. 10 000, Disp.-Res. 50 000, Avale 128 104, Gewinn 172 790. Sa. M. 9 569 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apschreib. auf Mobil. u. Immobil. 5089, Aufwend. 1713 211, Gewinn 172 790. – Kredit: Überschuss 1874 153, Vortrag aus 1920 16 937. Sa. M. 1 891 091. Dividenden 1919–1921: 0, 10, 10 %. 0 Direktion: Architekt Oskar Beuth, Kaufm. Jakob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer; Stellv. Justizrat Hermann Adeneuer, Cöln; Oberst- leutn. a. D. Karl Adeneuer, Bonn; Dir. Henrich Blickweiler; Hans Egon Engell, Granzow. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, G. F. Grohé-Henrich & Cie. * Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Ing. Evariste de Beauchamp, Saarbrücken; Fabrikbes. Gebh. Rausche, Dortmund; Ober-Ing. Herm. Fischer, Synd. Dr. Lud- wig Eidmann, Notariatssekretär Karl Römer, Saarbrücken. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: M. in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 c%. B e 19 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Hans Kanter. R. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Direktor Dr. Konrad Fritz, Maler Erich Dietrich, Saarbrücken.