614 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geräte 66 251, Mobil. 8424, Kasse 11 674, Kaut. 450, Debit. 232 106, Kto unverrechnete Arb. 215 796. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2215, Talon- steuerrückl. 1800, Kredit. 187 041, Abschreib. 7935, Gewinn 35 708. Sa. M. 534 702. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. 140 568, Abschreib. 7935, Gewinn 35 708 (davon R.-F. 1735, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2096, Vortrag 1876). – Kredit: Vortrag 1006, Ertrag 183 207. Sa. M. 184 213. Dividenden 1919–1921: 0, ?, 10 %. Direktion: Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Gen.-Dir. Th. Müller, Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Bankier Max Falk, Düsseldorf; Herm. Schumacher, Lüttringhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Bankverein; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co., Carl Cahn; Mannheim: Rhein. Creditbank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee, Akt.-Ges. in Saarov, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Gründer: Landbank A.-G., Berlin; Dir. Adalbert Hein, B.-Wilmersdorf; Hauptm. Friedrich Siemers, B.-Schöneberg; Rich. Siemon, Frohnau b. Berlin; Waldemar Rand, B.-Friedenau. Die Landbank A.-G. hat die sämtl. ihr gehörigen und in den Guts- u. Gemeindebezirken Saarow und Pieskow, dem Gutsbezirk Silberberg und der Gemeinde Neu Golm belegenen Liegenschaften nebst allen dazu gehörigen Strassen etc., Baulichkeiten u. allen ihr gehörigen darauf befindl. beweglichen Gegenstände eingebracht. 15 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. Hypotheken: M. 4 111 293. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 23 240, Wertp. 156, laufende Rechn., Schuldner 4 940 481, Hypoth., Schuldner 1 255 553, Grundstücke 3 651 386, Gebäude 493 015, Strassen u. Wege 1, Parks u. öffentl.- Anlagen 1, Stege u. Brücken 1, Wasser- u. Lichtleit.-Netz 67 000, Geräte 10 000, Vorräte u. Bestände 96 062, Masch. u. Appar. 204 000, Beteilig. 1. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 146 430, Ausgleichsrückl. 1 100 000, Sicherheiten 8584, Hypoth. 4 111 293, lauf. Rechn. 497 715, Div. 600 000, Vergüt. an A.-R. 41 600, Vortrag 235 277. Sa. M. 10 740 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 319 774, Steuern 230 870, Unterhalt.-Kosten 223 564, Abschreib. 34 378, Gewinn 923 028. – Kredit: Vortrag 156 876, Pacht u. Miete 47 592, Betriebsüberschüsse 295 201, Zs. 274 853, Grundstück 697 091, Res. für zweifelhafte Forder. 260 000. Sa. M. 1 731 616. Dividenden 1913–21921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Direktion: Hofkammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumeister Friedr. Hensler, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Neuwied. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank. Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges., „ Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14./3. 1919; eingetr. 28./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 80 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1919 um M. 30 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 66 831, Gebäude 6835, Neubauten 110 147, Bankguth. 635, Fernsprechanlagen 1000. – Passiva: A.-K. 110 000, Baugläubiger 12 579,