620 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stuttgarter Bau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 19./3. bezw. 25./4. 1910; eingetr. 26./4. 1910. Gründer: Fabrikant Rob. Bosch Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Max Bleyle. . Zweck: Erwerb- von Grundstücken, zunächst Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim stehenden, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der König-, Tübinger- u. der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 84/86 der Königstrasse, zus. 585 qm, übernommen für M. 650 000, sowie die Überbauung dieses Grund. stücks u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich Verpachtung, Vermiet., sonst. Ausnützung u. Veräusserung von Grundstücken. Der Neuban Königstr. 84, der im Erdgeschoss u. im I. Stock Läden u. Verkaufslokale u. im II.–IV. Stock ein Hotel Garni enthält, wurde 1912 vollendet. Im J. 1910 wurden noch erworben die Anwesen Marienstr. 18 für M. 315 000, Eberhardstr. 49 für M. 400 000, Eberhardstr. 47 für M. 165 000 u. Marienstr. 20 für M. 172 000, deren Übernahme erst im J. 1911 erfolgte. Auf den Grund.- stücken Eberhardstr. 47 u. 49 wurden ebenfalls Neubauten errichtet, ebenso auf dem Grund. stück Marienstr. 18. Der Bilanzverlust erhöhte sich seit 1912 von M. 17 043 auf M. 439 013, vermindert 1920 auf M. 174 586 u. 1921 auf M. 27 907, 1920 wurde der grösste Teil des Grundbesitzes verkauft. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, übernommen von len Gründern. Das A.-K. soll um M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4277, Wertp. 5000, Immobil. 616 983, Mobil. 1, Ausstände 27 832, Beteil. 352 608, Verlust 27 907. — Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 190 000, Verbindlichkeiten 144 609. Sa. M. 1 034 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 586, Abschr. 6636, Zs., Steuern, Reparat., Verwalt. 70 245. — Kredit: Mieten u. sonstige Einnahmen 223 561, Verlust 27 907. Sa. M. 251 468. Dividenden 1912–1921: 0 % (Verlust 1921 M. 27 907). Direktion: Kaufm. Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Bosch, Stellv. Baurat Jakob Früh, Dir. Eugen Kayser, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an . Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Kapital: M. 470 750 in 1883 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 564 900. in 1883 Aktien à M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Im Falle Liquid. der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des urspr. Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die M. 50 per Aktie, um welche das A.-K. herab- gesetzt ist, können nach G.-V. mit % Mehrheit auch aus dem Spez.-R.-F. zurückgezahlt werden. Hypotheken: M. 529 577. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 75 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 310, Geräte 1, Gebäude 982 706, Kaufpreis- forder. 93 251, Bankguth. 118 000. – Passiva: A.-K. 470 750, Hypoth. 529 577, R.-F. 52 69 Sonder-R. 16 000, allg. Disp.-F. 90 000, unerhob. Div. 548, Abschreib. 10 829, Betriebsgewinn 23 866. Sa. M. 1 194 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt. 28 110, Steuern 15 413, Zs. 12 096, Verwalt.-Kosten 17 115, Gewinn 23 866. – Kredit: Vortrag 7424, Mieterträgnisse 89 148, verj. Div. 30. Sa. M. 96 602. Dividenden 1912–1921: 4, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3 %, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Hermann Scheurlen, Stellv. Komm.-Rat Emil Zoeppritz Präsident Eugen von Hilbert, Hofrat Herm. Kuhn, Bankier Herm. Keller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Kl. Königstr. in Stuttgart. Die Ges. führte 1911 u. 1912 einen Neubau auf, der vermietet ist. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 620 000 zu 4¼ %, M. 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t,