622 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. G.-V.-B. A.-R. u. Vorst., erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein- gewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. erhalten die Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Guth. bei der Stadtgemeinde Stuttgart: Kaufpreis: rest einschl. Zs. v. 1./11. bis 31./12. 1921 5 002 208, do. Girokasse der städt. Sparkasse Stutt. gart 182 015, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 720 000, verschied. Kredit. 3863, Rückstell.-K 436 508, Gewinn 3 023 854. Sa. M. 5 184 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Steuern, Reparat. usw.) 454 716, Verwalt. Kosten 2856, Zs. 44 324, Gewinn 3 023 854. – Kredit: Immobil. 3 495 511, Pachtzs. 9408 Zs. 20 832. Sa. M. 3 525 751. Dividenden 1902–1920: 0 %. Direktion: Oberbaurat H. Ling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oberbürgermeister Lautenschlager, Stellv. Bürgermeister Sigloch, Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Privatier N. Löwenstein, Baurat J. Früh, Stutt- gart. Gemeinderäte: Stütz, Häussermann, Schwab, Heim. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10181/82, 10 176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Uber- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser Landhausstr. 200, 202 u. 204 errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 590 530, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 696 962, Haus Landhausstr. 202 76 039, do. 204 75 099, Mobil. 1, Forder. 214, Kassa 1896, Verlust 172 019. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 590 530, Hyp.-Zs. 45 871, Schulden 30 883, Bank 4948. Sa. M. 1 022 2333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 759, Steuern, Zs. u. sonst. Unk 46 747. – Kredit: Pacht u. Miete 18 117, Verlust 29 389. Sa. M. 47 507. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Hedelfingen; Dir. Max Bleyle, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tief- bau-Akt.-Ges. 1920 Übernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. M. 100 000) u. Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweigniederl. in Kehl. Gründer: Gustav Schwarz, Mannheim; Ing. Wilh. Stortz, Reg.-Baumeister Albert Münzen- meier, Prof. Wilh. Kintzinger, Stuttgart; Reg.-Baumeister Otto Bruder, Cannstatt. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tief bauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie ist berechtigt sich bei industriellen Unter- nehmungen zu beteiligen u. solche zu erwerben, auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten u. sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 2 300 000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./5. 1921 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, Lt. G.-V. v. 14./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeb. zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kapitaleinzahl. 3 300 000, Wertp. 13 556, Mobil. 24 500, Geräte u. Masch. 1 291 376, Beteil. 299 000, Patente u. Lizenzen 1, Kasse 64 963, Bankguth. 379 100, Postscheckguth. 32 929, Schuldner einschl. Bauguth. 4 930 302, Material. 2 565 024, 3. transitorischen Verrechnung 168 364. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 118 000, Bauten- rückst. 150 000, Delkr.-Rückst. 6296, Talonsteuerrückl. 13 000, Verpflicht. 4 699 422, z. trans- torischen Verrechnung 480 626, Gewinn 601 773. Sa. M. 13 069 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückst., Mobil. 24 823, Masch. u. Einricht. 251 894, Patente u. Lizenzen 9999, Talonsteuer 8000, Gewinn 601 773. – Kredit: Vortrag 25 550, Betriebsergebnisse 841 847, Erträgnisse aus Beteiligung 29 092. Sa. M. 896 490. Dividenden 1919–1921: 0, 10, 12 %. Direktion: Ing. Otto Miess.