Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 693 Aufsichtsrat: Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Ing. H. Schürch, Strass- burg; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Dir. Oskar Walther, Zürich; Ing. Eugen Jakobi, Frankf. a. M.; Dir. Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Ing. H. Schürch, Dr. Rob. Züblin, Ing. Fritz Züblin, Strassburg. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Die Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden eté., so dass als Sacheinlage verblieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 35 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000 (auf M. 300 000). Hypotheken: M. 353 433. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1005, Aussenstände u. Restkaufpreis 261 654, Bankguth. 45 724, Wertp. 20 166, Wohnhäuser 408 956, Geschäftseinr. 4000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4591, sonst. Rückl. 48 500, unerh. Div. 1585, Verbindlichkeiten 24 604; Hypoth. 353 433, Gewinn 8792. Sa. M. 741 507. Dividenden 1913–1919: 4, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Stadtrat Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Fabrikbes. Max Laies. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 291 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 29 460, Gebäude 377 540, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 227, Debit. 1204, Verlust 13 288. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 291 000, Anzahl. der Kaufanwärter 140, Tilg. do. 958, Rückl. 2441, Sonder- rückl. 23 518, Kredit. 39 263. Sa. M. 422 321. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Forsbach, Dir. Karl Mannstaedt, Troisdorf; Prokurist Wilh. Cramer, Köln; Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Lerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc. 3 Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3134, Grundst. 34 000, Häuser 181 900, Hyp. 163 575, Wertp. 4575, Mobil. 1, Debit. 617 482. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Ern.-F. 315 000, K. f. im Kriege unterlass. Instandsetz-Arb. 30 000, Talonsteuer-Res. 9900, unerhob. Div. 13 000, Div. 22 500, Vortrag 2564, Kredit. 128 403. Sa. M. 1 004 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 753, Talonsteuer-Res. 900, Div. 22 500, Vortrag 2564. – Kredit: Vortrag 4658, Mieten 18 041, Zs. 34617, Gewinn auf Häuser 3400. Sa. M. 60 717. Dividenden 1912–1921: M. 40, 40, 50, 37, 30, 40, 40, 40, 50, 50 per Aktie. Direktion: Wilh. Kramer, W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf.