624 3au-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vegesacker Almende Akt.-Ges. in Vegesack, Rohrstr. 31. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Kapitän Ad. Joh. Bühner, Postdir Heinr. Herm. Gerd Meyer, Malermeister Wilh. Wenzel, Zollsekr. a. D. Clemens Aug. Franz Joh. Thoss, Dachdecker Karl Heinr. Aug. Howald, Vegesack. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundst. in gemeinnütz. Form u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Absatz der Bodenfrüchte aus eig. Wirtschaft an Vegesacker Einwohner als Aktionäre ohne kapitalistische Gewinne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Institutsleiter Anton Adalbert Wintermann, Huchting b. Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stadtdir. Dr. jur. Franz Otto Werner Wittgenstein, Rendant Joh. Diedrich Stindt, Expedient Diedrich Vollers, Friseurmeister Heinr. Friedr. Ludwig Klevenhusen, Oberlehrer Prof. Heino Erich Hohnholz, Vegesack. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un. bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1918 besass die Ges. 135 Häuser, davon 50 mit Kaufanwartschaft begeben, ausserdem noch 108 a bebaubare Grundstücke. Kapital: M. 109 000 in 109 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht It. G.-V. v. 31./3. 1909 um M. 25 000, davon M. 14 000 eingez., weitere M. 20 000 im J. 1918 neu begeben. Hypothek: M. 363 919, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 5789, unbebaute Grundst. 5539, bebaute Grundst. u. Geb. 344 833, Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet 284 350, Bankguth. 794, Sparkasse 1361, Bestand an Kriegsanleihe 11 550, Verlust 18 428. — Passiva: A.-K. 109 000, Darlehen der Landesbank 363 919, Abschr. auf Häuser 73 572, Rückl. 5339, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 44 331, Abtrag. d. Kaufanwärter 76 483. Sa. M. 672 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 067, Handl.-Unk. 4460, Reparat. 21 285, Zs. an die Landesbank 12 703, do. f. Abtrag. 2675, Kanalgebühren 2932, Wassergeld 8175, Steuern 3313, Kapitalertragsteuer 101. – Kredit: Miete 36 954, Wassergeldeinnahme 7877, Kanalanschluss 3399, Kriegsanleihe-Zs. 735, Zinsen f. hinterlegte Gelder 294, zurückgez. Versich. 25, Verlust 18 428. Sa. M. 67 714. Dividenden: 1912–1914: Je 4 %; 1915–1917: 0 %; 1918–1920: 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberbürgermeister Peter Stern, Ernst Greef, Martin Küppers. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Kaiser, Gottfried Hilgers, Herm. Hertz, Ernst Heine, Bernh. Preuss. Industriepalast Schlesisches Tor Akt--Ges, in Waidmannslust bei Berlin. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer: Dir. Walter Scharr, B.-Wilmers- dorf; Brandenburg. Immobilien Akt.-Ges. u. Autopalast des Westens Akt.-Ges., Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Hans Lutz, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 14./9. 1920 bildet den Gegenstand des Unternehmens noch: Handelsgeschäfte in Holz u. Baumaterial. zu machen u. sich an Unternehmungen dieser Art zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren 176 000, Schuldner 258 688, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Vortrag 861, Rückstell. f. Prozesse u. Steuern 98 600, Gewinn 285 226. Sa. M. 4357188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 256 000, Hausertrag 31 441, Hausunkost. 58 622, Zs. 84 479, Rückstell. für Prozesse u. Steuern 98 600, Gewinn 285 226. — Kredit: Grundstücke 814 249, Kaut. 120. Sa. M. 814 369. Dividende 1918–1920: 0, 0, ? % (Gewinn 1920 M. 285 226). Direktion: Hugo Heine. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kruschel, Berlin; Dr. Kurt Holmgren, B.-Schöneberg; Adolt Wagenitz, Waidmannslust. 0 0 ― 3 0 Waldkolonie Müritz. See Akt.-Ges. in Waren (Meckl) Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten