Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 625 u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. Ecktannen 2972, do. Kaiser Wilhelm-Allee 14 929, Sägereigrundstück 11 219, Effekten u. Hypoth. 105 456, Kassa 6423. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 3000, Kredit. 16 902, Verwaltungs-K. 2400, Div. 4500, Gewinn 199. Sa. M. 141 002. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 6580, Div. 4500, Verwalt. 2400, Vortrag 199. – Kredit: Vortrag 998, Reingewinn auf Grnndst. 4832, Zs. u. Pachten 6485, Holz 936, Kursgewinn 426. Sa. M. 13 679. Dividenden 1911/12–1920: 3, 4, 5, 5, 5½, 25, 10, 6 %, 4½. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 237 225, Mobil. 96 165, Debit. 14 949, Verlust 9662. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 184 000, Kredit. 124 002. Sa. M. 358 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2365, Hyp.-Zs. 6716, Feuerversich. 654, „ Spesen 13 089, Amort.-F. 11 583. – Kredit: Miete 26 016, Verlust 9662. Sa. M. 35 678. Dividenden 1910/11–1920/21: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Crefeld. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn in Liquid. Kontor in Hamburg: Holzdamm 8, I. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gutsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübbe Erben in Wellingsbüttel brachten folg. auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: a) Henneberg: die ihm gehörigen, im Gutsbezirke von Poppenbüttel belegenen Grundstücke, zus. 1 842 575 qm. Wert dieser Einlage M. 1 323 000; b) Reuter: die ihm gehörigen, im Ge- meindebezirk Sasel belegenen Grundstücke von zus. 606 042 qm. Wert dieser Einlage M. 331 344; c) Otto J. Hübbes Erben: die diesen gehörigen, im Gutsbezirk Wellingsbüttel u. im Gemeinde- bezirk Poppenbüttel belegenen Grundstücke von zus. 1 529 526 qm. Wert dieser Einlage M. 1 529 526. Die Ges. beabsichtigt die Aufschliessung dieser im Alstertal unmittelbar an das hamburg. Staatsgebiet (Klein-Borstel) anschliessenden Ländereien in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Dieselben umfassen zus. ca. 399 ha 1 a 12 qm zum Preise von M. 3 186 151 = ca. 80 Pfg. per qm. Zur schnellen Verwertung der an der Alster u. auf be- waldeten Höhen belegenen Ländereien ist mit dem preuss. Eisenbahn-Fiskus ein Vertrag zwecks Verlänger. der preuss. Staatsbahn Blankenese-Altona-Hamburg-Ohlsdorf bis Poppen- büttel geschlossen worden. Der preuss. Eisenbahn-Fiskus hat sich verpflichtet, die von der Ges. zu erbauende Bahn alsbald nach Fertigstell. zu übernehmen u. für eigene Rechn. zu betreiben. Bis 1920 für den Bahnbau M. 2 562 000 ausgegeben; die restl. Bahnanlagen soll die Reichseisenbahn-Verwalt. fertigstellen. Durch die unentgeltl. Übereignung der Bahn an den preuss. Staat wird die Atag von jeder Verantwort. f. Betriebsunterschüsse befreit. Der Betrieb auf der Bahn ist in beschränkt. Masse seit. Jan. 1918 vonder preuss. Eisenb.-Verwalt. aufgenommen. An fertigen ausgebauten Strassen ist eine Front von über 7 km Länge vorhanden. An der Alster haben die Gelände eine Front von ca. 3.4 km. Das gesamte Gelände hat, wie oben ver- merkt, einen Flächeninhalt von ca. 3 990 112 qm, hiervon sind zu kürzen für Eisenbahnterrain, Strassenbauten u. Grünplätze, gemäss den Bebauungsplänen 15 %, demnach 596 721 qm. Es verblieb also Nettobauland 3 381 423 qm, davon hat die Ges. 1913 8 Grundstücke von insgesamt 59 291 qm Flächeninhalt verkauft; 1914 8302 qm veräussert. 1916 39 659 qm verkauft, aufgelassen 1916 53 313 qm, zum Preise von M. 244 282; 1917 ca. 125 401 qm im Werte von M. 515 479 verkauft, davon 81 381 qm aufgelassen. 1918 21 Grundstücke von rd. 130 175 qm im Werte von M. 563 426 u. 1919 5 Grundstücke rd. 105 000 qm verkauft. 1920 wurden 11 Grundstücke mit zus. 94 942 qm Flächeninhalt u. bis März bereits weitere 64 000 qm u. 1921 474 717 qm verkauft. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari plus 4½ % für die Kosten der Gründung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 40