626 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R v. 16./12. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Vereins- bank zu Hamburg oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1916 bis spät. 1923 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./11. (zuerst 1916). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf 3 964 933 qm des Grundbesitzes der Ges. in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Aufgenommen zur Beschaffung der für den Bau der Alstertalbahn nötigen Mittel. In Umlauf Ende 1921 M. 824 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. Fil. Kurs Ende 1913–1920: 99, 100*, –, 92, – 98*, 100, 100, 100 %. Aufgel. am 17./3. 1913 zu 97.50 %. Eingeführt in Hamburg im Febr. 1913. Zum 1./5. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., von dem verbleibenden Überrest gelangt nur diejenige. Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetrieoe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: 1. die Aktionäre bis zu 4 % Div.; 2. Vorstand u. Beamte die vertragsmässig festgesetzte Tant.; 3. von dem verbleibenden Betrage erhalten die Mitgl. des A.-R. 7½ % Tant. Der danach verbleibende Überschuss wird, soweit nicht ein Vortrag auf neue Rechnung beschlossen wird, als Superdiv. auf die Aktien verteilt, sofern nicht bezüglich dieses Restes die G.-V. ebenfalls anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 4 500 618, Verwalt.-Gebäude in Wellings- püttel 66 022, Mobil. 1591, Utensil. u. Inventar 3766, Bargeld u. Bankguth. 440 911, Grund- renten 92 130, Hypoth. 165 500, Sicher.-F. für Tilg. d. Vorrechtsanleihe 332 754, verschiedene Schuldner 3 109 605. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechtsanleihe 824 000, Rückstell. für Zs. auf die Vorrechtsanleihe, Steuern, Strassenbauverpflicht. 1 983 452, Grundstücks- aufschliess.-F. 50 000, Kredit. 212 378, Res.-F. 104 833, Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 194 110, Vortrag 144 126. Sa. M. 8 712 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 207 238, Steuern 100 115, Zs. 47 250, Aufgeldrückstell. für die Vorrechtsanleihe 3204, Abschreib. 5516, Beiträge an die Wege- gemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b. H. 7803, Rückstell. für Strassenbaukosten zur Erfüll. von Strassenbauverpflicht. aus abgeschlossenen Verkäufen 269 000, Gewinn 1 431 853. – Kredit: Überschuss aus Grundstücksverkäufen (abzügl. Unkosten, Grunderwerbsteuer, Wertzuwachssteuer usw. in Höhe von rd. 1 630 000) 2 020 405, Zs. 27 635, Pachten 19 779, Gewinne aus Rentenverkäufen 610, Gewinne aus Holzverkäufen 3549. Sa. M. 2 071 980. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1922: Aktiva: Grundst. 4 500 618, Verwaltungs- gebäude in Wellingsbüttel 66 022, Mobil. 1591, Utensilien u. Inventar 3766, Bargeld 2300, Bankguth. 438 611, Anteile der Wegegemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b. H. 1125, Grundrenten 92 130, Hypoth. 165 500, Sicherungs-F. für die Tilgung der Vorrechtsanleihe 332 754, Kaut. für ausgeführte Strassenbauarbeiten 1425, verschiedene Schuldner 3 093 166, noch nicht eingegangene Zs. 6011, Disagio auf die Vorrechtsanleihe 3093, im voraus bez. Unk. auf noch nicht aufgelassene Grundstücke 4785. – Passiva: 4½ % ige mit 103 % rückzahlbare Vorrechtsanleihe 824 000, Rückstell. für noch zu zahlende Wertzuwachs- Umsatzsteuern usw., Zs., Unkost. auf noch nicht abgewickelte Verkäufe 1 629 707, Rückstell. für Strassenbauverpflicht. aus abgeschlossenen Verkäufen 353 745, verschiedene Gläubiger 406 488, Divid. für 1921 1 200 000, Liquidationskapital: A.-K. 4 000 000, R.-F. 104 833, Grund- stücksaufschliess.-F. 50 000, vorgetragener Gewinn per 1. Jan. 1922 144 126. Sa. M. 8 712 900. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. Liquidatoren: H. C. F. Vering, Freih. v. Ledebur, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Dir. Conrad Reuter, Dresden; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Friedr. Wilh. Wentzel, Dr. G. Krichauff, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12.1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Hypotheken: M. 260 035. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Erwerbshäuser I 201 903, do. II 174.468, do III 400 769, Bank- u. Sparkassenguth. 40 413, Beteil. 1000, sonst. Forder. 1551, Kassa 267. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 11 100, Hyp. 260 035, Überteuerungszuschuss 386 551, sonst. Schulden 5398, Reingew. 7287. Sa. M. 820 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3745, Geschäftsunk. 4233, Betriebsunk. 14 993, Zs. 9524, Reingew. 7287. – Kredit: Vortrag 1484, Mieten 31 376, Zs. 396, Bauholz 6528. Sa. M. 39 784. Dividenden 1912–1921: 2, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %.