Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 627 Direktion: Bauunternehmer Carl Ziegler, Stadtbaurat Clemens Kochs, Prokurist Adolf Sardemann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L. Poppelbaum. Zahlstelle: Wesel: Weseler Bank (Fil. d. Essener Creditanst.). Immobilien- u. Handels-Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Ing. Herm. Rosenfeld, Fabrikbes. Georg Siskind, Bankdir. Leon Maschkausane, Hotauto, Ges. m. b. H., Privatier Raoul Strom- feld, Wiesbaden. Zweck: Grundstücksgeschäfte, Handel in Waren, Vermittlung u. Finanzierung von Geschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankdir. Leon Maschkausane, Ing. Herm. Rosenfeld, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Siskind, Gutsbes. Georg Maklakoff, Privatier Raoul Strom- feld, Wiesbaden. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. * Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Hypotheken: M. 1 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauterrains 2 119 252, Neue Boden A.-G. Berlin 625, Vorlust 60 136, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 000 000, Vereinsbank in Hamburg 149 421, Gläubiger 30 593. Sa. M. 2 180 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 420, Handl.-Unk. 38 563. – Kredit: Pachten 3847, Verlust 60 136. Sa. M. 63 983. Dividenden 1911–1921: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Stellv. Bank-Dir. G. O. Nordquist, L. Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Hamburg; Justizrat Jul. Schachian, Dir. Otto Landé, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank. Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen, Wimpfen. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 20 000 in 100 Namen-Aktien à M. 200, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 17 045, Kassa 405, Kriegsanleihe 16 125, Sehuldner 172 958, Verlust 1687. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Sonderrücklage 500, Gläubiger 201 722. Sa. M. 208 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 812, Baukosten 1093, Unk. 1082. – Kredit: Vortrag 111, Pachtgeld 1189, Verlust 1687. Sa. M. 2988. Dividenden 1918–1920: 0 %. Direktion: Salinedir. M. Frik, Postverwalter Albert Angelberger u. Georg Diehm. Aufsichtsrat: Bürgermeister Sailer, Lehrer Wilh. Betsch, Gerbermeister Ernst Kieffer, Ioh. Albrecht, Karl Muth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter, auch Beschaff. v. Wohnungs- einricht. Die Ges. besitzt 112 Häuser mit 224 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht werden. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40*