628 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 054 675, Schulden 76 462, Kassa 726 Verlust 21 410. – Passiva: A.-K. 352 000, R.-F. 7318, Div. 312, Gebäudeabschreib. 4130, Gläubiger 789 515. Sa. M. 1 153 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 282, Zs. 18 490, Rev.-Unk. 21 093, Unk 42 152, Gebäudeabschr. 4130. – Kredit: Mieten 84 737, Verlust 21 410. Sa. M. 106 148. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 % (max. 4 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Komm.-Rat Rud. Langenbach, Gerichtsassessor Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim Exz.; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Peter Kern, Dir. H. Zaiss, Geh. Komm.- Rat Fritz Dörr, Otto Schifferdecker, Bank-Dir. R. Merkelbach, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank. Baugesellschaft Wunstorf, Akt.-Ges., in Wunstorf i. H. Gegründet: 19./1. 1921; eingetragen 1./8. 1921 in Neustadt a. R. Gründer: Bauges. m. b. H. Wunstorf; Architekt u. Maurermeister Heinrich Bade, Wunstorf; der Architekt Jos. Hamacher, Gen.-Dir. Rich. Schöne, Dir. Heinr. Böhnecke, Hannover, Dir. Friedr. Grupe, Isernhagen, Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Gohde, Kaufm. Otto Haase, Hannover; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinbude. Auf das A.-K. wurden von der Mitgründerin, der Firma Bauges. m. b. H. Wunstorf, eingebracht: ihr aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei u. Sägewerk bestehendes Baugeschäft nebst Grundstücken, Maschinen u. Gerätschaften usv. in demjenigen Umfange, u. zwar nach Aktiven u. Passiven, wie er sich aus der Anlage zum Gesellschaftsvertrage ergibt. Der Gesamtübernahmewert der eingebrachten Aktiven betrug M. 2 220 952,37, die der eingebrachten Passiven M. 1 338 277,72, so dass ein von der Akt.-Ges. zu entrichtender Gegenwert von M. 882 674, 65 verblieb. Der Gegenwert wurde durch Gewährung von 800 Aktien getilgt. Der Rest von M. 82 674,65 wurde in bar aus. gezahlt. Der Gründungsaufwand fiel der Ges. nicht zur Last. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts, bestehend aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei u. Sägewerk, insbesondere der Fortbetrieb des von der Baugesellschaft m. b. H. Wunstorf be. triebenen Baugeschäfts, Aufnahme weiterer Zweige des Baugewerbes, Handel mit Bau. materialien jeglicher Art, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Aktien u. 500 7 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 7 % Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 % bzw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Nordtor 87 569, Gebäude u. Schuppen 518 848, Maschinen 480 148, Utensil. u. Invent. 439 832, Material. 365 234, Waren 799 520, Fuhrwerk 23 568, Automobil 32 050, Gleisanschl. 23 981, Schuldner 2 198 326, Kassa 1970. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 1 616 881, Gläubiger 575 147, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 55 000, Gew. 224 020. Sa. M. 4 971 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Zs., Prov., soz. Lasten, Fuhrbetrieb 258 472, Abschreib. 68 051, Reingew. 224 020. Sa. M. 550 544. – Kredit: Betriebsgew. M. 550 544. Dividende 1921: St.-Aktien 6 %. Direktion: Architekt u. Maurermeister Heinrich Bade jun. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rich. Schöne, Architekt Josef Hamacher, Bankier Ludv. Silberberg, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Gohde, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Giro-Zentrale, Adolf Meyer, Niemack & Co. Eisenbau Wyhlen Akt.Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit eto., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehbr auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5247, Fabrikanlagen 126 451, Debit, 1 870 57/1 Waren 532 605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Kredit. 1 158 349, Wohlfahrts. einricht. 20 000, Gewinn 246 526. Sa. M. 2 534 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 800, Gewinn 246 526. – Kredit: Vortrag aus 1919 9430, Fabrikationserträgnis abz. Unk. 264 896. Sa. M. 274 326.