Bau-Banken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 629 Dividenden 1911–1920: 5, 7, 7, 7, 12, 12, 15, 12, 2, „ Vorstand: Bernh. Amann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. Zaehlendorf-Grunewald Akt.-Ges. in Liqu. in Zehlendorf, Riemeisterstrasse 20 u. Hauptstr. 1. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Mit Rücksicht auf den fortgeschrittenen Verkauf der Grundstücke beschloss die G.-V. v. 27./3. 1920 die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 qR für einen Kirchenbauplatz 34 250 qR Nettobauland. Über die Verkäufe 1904–1912 s. Jahrg. 1917/18. 1913 kamen 5 Parzellen (407.41 qR) mit M. 95 722, 1914 8 Grundstücke (561.89 qR) mit H. 57 589, 1915 2 Grundstücke (149.11 qR) u. ausserdem 36.79 qR mit zus. M. 18 176 Ge- winn zum Verkauf. 1916 7 Parzellen von 545.17 qR, mit mit M. 43 158 Gewinn abgestossen. 1917 5 Parzellen von 314 qR mit M. 30 041, 1918 14 Parzellen von 1076.07 qR mit M. 133 774 Gewinn, 1919 1506,59 qR mit M. 224 339 Gewinn verkauft. Das ganze Gelände ist baureif. 1915 M. 30 189 Fehlbetrag u. damit Verminder. des Gewinnvortrags auf M. 38 515, 1916 weitere Reduktion desselben auf M. 34 643, 1917 auf M. 24 019, 1918 M. 102 659 und 1919 M. 170 686 Reingewinn erzielt. 1920 wurden verkauft 4108, 10 qm Bauland sowie der Rest des Parkgrundstückes mit 1474,08 qm und ferner das Kasinogebäude sowie dessen Einrichtung mit Nutzen. Es verbleiben der Ges. noch ca. 35 Morgen. Gesamtgewinn für 1920 M. 1 780 056. Der Reingewinn stellt sich auf M. 1 617 155. Hiervon sollen eine Liquid.- Rate in Höhe v. M. 1 000 000 am 1. Mai zurückgezahlt und im Herbst eine weitere Rate v. 40–50 % ausgeschüttet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1906 voll eingez. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verwaltungsbüroeinrichtung 1, Hyp.-Forder. 647 500, Buchforder. 754 080, Kassa u. Bankguth. 144 980, Wertp. 850. – Passiva: Buchgläubiger 1 019 112, Strassenbau-Rückstell. 202 980, Liquid.-K. 325 318. Sa. M. 1 547 411. Liquidationskonto: Debet: Hyp.-Schulden-Zs. 527, Steuern u. Abgaben 163 166, Vermitt- lungsgebühr 111 203, Unk. 105 588, Zuschuss z. Omnibusbetrieb 59 308, Reklame 3505, 1.–3. Ausschüttung an die Aktionäre 2 100 000, Bilanzk. 325 318. – Kredit: Vortrag 1.617 144, freigeword. Rückstell. 57 000. Gewinn aus Grundstücksverkäufen 1 152 678, Zs. aus laufender Rechnung 17 568, Hyp.-Forder.-Zs. 242 26. Sa. M. 2 868 618. Dividenden 1908–1919: 5, 6, 6, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 6½, 14 %. C.-V. :4 J. (K.) Liquidatoren: Franz Schütz, Dr. jur. Otto Dorenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fabrikbes. Rich. Wolfers, Dir. John Guttsmann, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. ―― ...