630 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bergwerke, Hutten- und Salinenwesen. ribergberte Und Hüttenbetriebe. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hochstrasse 11/15. Gegründet: Am 5./7. 1845 als Ges, für Bergbau u. Zinkfabrikat. zu Stolberg, Kön. Be. stätigungsurkunde v. 31./12. 1845; handelsger. eingetr. am 26./5. 1862. Im J. 1853 fand Ver. schmelz. mit dem Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Zweck: Die Gewinnung von Kohlen, Braunkohlen, Blei-, Zink- u. Eisenerzen u. allen and. Mineralien sowie die Beteil. an Unternehm. zur Gewinnung u. Verhüttung bergbaul. Erzeugnisse u. zum Handel mit denselben; der Ankauf dieser verschied. Mineralien, das Aufsuchen derselben, die Erlangung, der Ankauf u. die Pachtung bzw. Herstell. der zu deren Gewinnung erforderlichen Gruben u. Hütten, entweder für sich allein oder in Ge. meinschaft mit anderen, sowie der Verkauf u. die Verpacht. ihrer eigenen Gruben u. Hütten; die Darstellung von Blei, Zink, Eisen u. and. Metallen u. der aus deren weiteren Ver- arbeitung zu gewinnenden Fertigerzeugnisse sowie die Darstell. von chem. Erzeugnissen; der Handel mit Blei, Zink, Eisen u. and. Metallen u. den Fertigerzeugnissen aus denselben sowie der Handel mit Kohlen u. Erzen; der Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die bezeichneten Unternehm. anschliessen. Dje Betriebe der Ges. sind zum Teil im Jahre 1916, zum Teil 1920 auf selbständige Unternehm. übergegangen, u. zwar die Bergwerke auf Ge. werkschaften, die übrigen Betriebe auf Ges. m. b. H., deren Kuxe bzw. Anteile sich fast ausschliessl. im Besitze der Stolberg-Ges. befinden. Die Ges. hat mit diesen Gewerkschaften u. Ges. m. b. H., nämlich Gewerkschaft Vereinigte Bastenberg & Dörnberg, Ramsbeck i. Westf,, Gewerkschaft Rosenberg, Braubach a. Rh., Gewerkschaft Mercur, Bad Ems, Gewerkschaft Diepenlinchen b. Stolberg (Rhld.), Gewerkschaft Wilhelm, Antweiler a. d. Ahr, Bleihütte Ems G. m. b. H., Bad Ems, Schwefelsäurefabrik Münsterbusch G. m. b. H., Stolberg (Rhld.), Zinkwalzwerk Münsterbusch G. m. b. H., Stolberg (Rhld.), Westfälische Chamotte- und Dinas-Werke G. m. b. H., Dortmund, St. Heinrichshütte G. m. b. H., Stolberg (Rhld.), Verwertungsgesellschaft mit b. H., Dortmund, zur Erzielung möglichst grosser Wirtschaft- lichkeit geeignete Abkommen getroffen. Der Grundzug der Abmachungen ist, dass die Muttergesellschaft den Tochterunternehmen das erforderliche Anlage- u. Betriebskapital zur Verfüg. stellt, den Einkauf der Rohstoffe u. Materialien besorgt u. den Verkauf der Fertig- erzeugnisse tätigt. Der sich nach Abzug der Vorlagen, Unkosten, Steuern usw. bei der Stolberg-Ges. als dem Finanzunternehmen des Konzerns ergebende Gewinn- bzw. Verlust gilt als gemeinschaftlicher Gewinn bzw. Verlust; seine Verteilung erfolgt jährlich auf Grund bes. Vereinbarungen. Verpflichtungen an Dritte bestehen bei den gen annten Tochter- gesellschaften nicht. Der Besitz der genannten Gewerkschaften bzw. Gesellschaften m. b. H. umfasst: Die Gruben Bastenberg u. Dörnberg bei Ramsbeck (Westf). welche Bleierz und Zinkerz gewinnen. Grube Rosenberg bei Braubach a. Rh., welche Bleierz, Zinkerz, Kupfer. erz u. Spateisenstein gewinnt. Grube Diepenlinchen. Der Betrieb ist im Jahre 1920 ein.- gestellt. Die Grube ist ersoffen. Die Tagesanlagen sind zum Teil abgebrochen. Der Be. frieb der Gewerkschaft Wilhelm ist, da zurzeit unlohnend, eingestellt. Die Tagesanlagen u. die Grube sind vollständig erhalten. Das Blei- u. Silberwerk Ems, das die zur Gewerk schaft Mercur gehörende Grube Neuhoffnung, eine Bleihütte sowie ein Bleiwalzwerk um- fasst. Die Grube Neuhoffnung fördert Bleiglanz, Zinkblende, Kupferkies u. Spateisenstein. Die Bleihütte besteht aus einer Röstanlage mit 12 grossen Konvertoren, einer Schachtofen- anlage mit einem grossen u. zwei kleineren Schachtöfen, einer Entsilberungsanlage u. den sonst für eine Bleihütte üblichen Nebenanlagen. Neuerdings ist an die Röst. u. Schacht- ofenanlage eine Rauchgasreinigungsanlage, bestehend aus einer elektrischen Gasreinigung (Cottrell-Verfahren) u. anschliessenden ausgedehnten Kondensationsräumen, zum Zwecke der Wiedergewinnung von Bleiflugstaub angeschlossen worden. In dem Bleiwalz- und Röhrenwerk wird ein Teil der eigenen Bleiproduktion zu Bleiblech, Bleiröhren u. Bleidralt weiterverarbeitet. Die Zinkhütte gliedert sich in Rösthütte u. in die der St. Heinrichshütte G. m. b. H. gehörende Reduktionshütte. Ausserdem sind noch eine Steinfabrik zur Her. stell. der für den Zinkhüttenbetrieb erforderlichen feuerfesten Steine u. Chamotte, eine elektrische Kraftzentrale mit Turbogenerator von 410 PS. sowie die üblichen Nebenbetriebe u. Werkstätten vorhanden. Die an die Rösthütte angeschlossene Schwefelsäurefabrik um- fasst 5 Bleikammersysteme u. eine Konzentrationsanlage zur Konzentration der Kammer säure auf 60 Bé. Die Betriebe sind sämtlich mit Eisenbahnanschluss ausgestattet. Das Zinkwalzwerk Münsterbusch, das neuzeitlich ausgebaut ist, umfasst 6 Walzenstrassen 6 Kurbelblechscheren, 1 Rangierwindenanlage sowie 1 Doppelschmelzofen u. 2 Schmelzöfen. Das Walzwerk verarbeitet das in der Zinkhütte gewonnene Rohzink zu Zin blech. Die Steinfabrik Dortmund, aus der ehemaligen Zinkhütte hervorgegangen, die feuer