Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 635 mit einer Nebenproduktengewinnung u. zur Gasfernversorgung. Die restlichen M. 60 000 St.-Aktien wurden durch die G.-V. v. 12./4. 1917 den Vorz.-Aktien ohne Zuzahl.-Verpflicht. gleichgestellt. A.-K.; die Rechte der Vorz.-Aktien wurden aufgehoben. Die G.-V. v. 14./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 840 000 in 9840 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %; vorerst 50 % u. das Aufgeld eingefordert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypoth. auf Grundstücke nebst Zubehör. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verwend. von ungefähr ½ % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarieller Verl.; Tilg. seit 1./7. 1906; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende 1920 noch M. 872 500. Zahlst.: Engers: Ges.-Kasse: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Die Anleihe ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hochofenanlage mit Kokerei u. Nebenbetrieben 1487 377, Zementfabrik 322 885, Eisengiesserei 912 682, Stahl- u. Presswerk 7 612 406, Masch. 2 190 848, Grundstücke 492 405, Wohngebäude 3 014 597, Rohstoffe u. Waren 32 838 623, Aussenstände 4 823 849, Kassa, Reichsbank, Wertp. usw. 1 103 644, Avale 780 500. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 551 100, Oblig. 872 500, unerhob. Div. 480, Sonderrückl. 780 000, Kredit.: Bankschuld 22 366 260, Guth. d. Lieferanten 14 769 841, Frachten Dez. 485 260, Restlöhne Dez. 841 987, Unterstütz.-Kasse 2772, Res. für Oblig.-Zs. 14 850, Hypoth. auf Wohnhäuser 189 500, Avale 780 000, Gewinn 1 925 267. Sa. M. 55 579 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehälter 3 254 845, Ausgaben für Wohlf.-Einricht. 1 510 352, Zs. 883 257, Oblig.-Zs. 39 510, Abschreib. 1 224 103, Reingewinn 1 925 267. – Kredit: Vortrag 116 293, Betriebsüberschüsse 8 721 042. Sa. M. 8 837 336. Dividenden: 1906–1916: Vorz.-Aktien: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 10 %; St.-Aktien: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. (Vorz.-Div. für 1912 nachgez. aus dem Gewinn für 1913); aus dem Gewinn v. 1915 4 % für 1913; 1917 je 2 % für 1913 u. 1914 nachgez. 1917–1920: Gleichber. Akt. 10, 8, 6, 10 %. Direktion: J. Loeser. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. v. Oswald, Coblenz; Stellv. Komm.- Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen, Komm.-Rat Carl Spaeter, Dir. Carl Schneider, Coblena; Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim Komm.-Rat Hugo Miethe, Rombach. Zahlstellen: Wie Anleihe (s. oben) u. Coblenz: Carl Spaeter. Akt.-Ges. für Erzbergbau u. Hüttenbetrieb in Berlin, Lindenstr. 101/102 (Aufg. 10 bei Justizrat Dr. Erlinghagen). Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eugen Löhr, B.-Wilmersdorf: Reg.-Rat Georg Weber, B.-Grunewald; Otto Gildemeister, Köln a. Rh.; Rob. Kimmelstiel, B.-Schöneberg. Zweck: Pacht, Beteiligung, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundstücken u. Gebäuden, Handel mit Erzen u. Metallen sowie Verarbeitung derselben, Beteiligung bei Unternehmungen, deren Gegenstand mit Bergbau u. Hüttenbetrieben in Verbindung steht oder zu deren Zwecken dienlich ist. Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M 15.000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerkkanteile 5 000 000, Debit. 5 123 142. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 13 043, Gewinn 110 099. Sa. M. 10 123 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8026, Stempelk. 441 874, Gewinn 110 099. Sa. M. 560 000. – Kredit: Agio-K. M. 560 000. Dividende 1921: ? % Direktion: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Louis Michels, Berlin; Major Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Syndikus Dr. Aug. Voelker, Köln . Rh. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 2. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen