636 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Die Beteilig. an Oesterr. Kohlenwerks-Ges. Monte Promina konnte 1916/17 annähernd zum Buchgewinn verkauft werden. Auch das Grund- stück Wilhelmstr. 70b wurde 1918/19 mit gutem Buchnutzen abgestossen. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000, hiervon sind die Aktien zwischen Nr. 1–6300 doppelt, die Aktien zwischen Nr. 6301–8500 einfach abgestempelt. Urspr. M. 6 000 000, nach mehrfach. Erhöh. u. Herabsetz. dann seit 1912 wie oben. (Siehe dieses Handb. 1921/22 I.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 198 130, festverzinsl. sonst. Wertp. 947 822, Konsortial-Beteil. 244 317, Guth. bei Banken 3 821 792, Debit. 3 975 063, Immobil. 24 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 250 000, Oblig.-Zs. 1160, Kredit. 3 357 581, R.-F. 10 000, Rein. gewinn 1 592 385. Sa. M. 9 211 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 405 868, Reingewinn 1 592 385. – Kredit: Vortrag 137 000, Zs. u. Provis. 437 681, Gewinn aus Eff. u. Konsortialgeschäften 1 423. 572. Sa. M. 1 998 253. 3 Kurs der Aktien: Notiz ab 16./4. 1913 eingestellt. Abgest. Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Bank-Dir, Curt Sobernheim, Bankier Carl Alexander, Bankier Jean Laband, Max Böhm, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ludw. Fuld, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Jul. Flörsheim, Hamburg. 3 Yahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Köln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffh. Bank- verein; Mainz: Disconto-Ges. *Berola Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 6./2., 13./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Dr. Julius Kieper (Treuhand A.-G. für Industrie, Handel u. Gewerbe), Dir. Alwin Lincke, Wilh. Gentz, Prokurist Fritz Stöppler, Erich Podey, Berlin. Zweck: Gewinn., Vertrieb von nutzbaren Mineralien, industr. Rohstoffen u. Produkten sowie land- und forstwirtschaftl. Erzeugn. aller Art, insbes. Handel, Erwerb, Betrieb, Ver. zusserung u. Beleih. bergbaulicher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Grigor Alexieff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Otto Liesegang, Exz. Peter Gantschew, Rechtsanwalt Ferd. Nübell, Gen.-Dir. Hans Becker, Reichsminister a. D. Erich Koch, Geh. Reg.-Rat Dr. Peters, Berlin. Gebr. Böhler & Co. Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. Quitzowstrasse 24, Hauptgeschäftsstelle in Wien, Elisabethstr. 12. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Hauptgeschäftsstelle in Wien, Zweigniederlassungen in Ratibor, Düsseldorf, Frankf. a. M., Leipzig, auch Niederlassungen u. Vertretungen in den bedeutenden Industriegebieten des In- u. Auslandes. Fabrikate: Werkzeuggussstahl und Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannig faltigsten Verwendungszwecke, Tiegelstahl-Formguss, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahr zeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau. Der Verkauf der in den gesellschaftlichen Werken erzeugten Produkte wird durch die im vorliegenden Bericht angeführten eigenen Niederlassungen und durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. Der Besitz an Werkanlagen umfasst: 1, eine Holzkohlen-Hochofen-Anlage in Vordern- berg (Steiermark) nebst einem Anteile am steyrischen Erzberge; 2. die Betriebe der Guss- stahlfabrik Kapfenberg (Steiermark) mit Tiegelgusstahlhütte, Martin- und Elektrostahl-Anlas Stahlformgiesserei, Press-u. Dampfhammerwerk, Gesenkschmiede, Walzwerk mit elektr. Betrieb