638 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kaufm. Paul Stürtz, Berlin. Die Gründer haben übernommen sämtl. Kosten der Beur- kundung des Gesellschaftsvertrages, Kosten u. Stempel der Gründung einschl. der der An- schaff., Anfertig. der Aktien sowie der Schlussscheinstempel. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehm aller Art, die auf die Erzeug., Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Metallen u. Metall- erzeugnissen gerichtet sind, sowie Beteilig- an solchen Unternehm. Die Ges. lehnt sich an das dem Konzern Deutscher Eisenhandel-Ravené zugehörende Hüttenwerk Zinkraffinerie Oberspree, Berlin-Oberschöneweide, eng an u. hat dessen Gesellschaftsanteile fast ganz übernommen. Dieses Werk hat in den letzten Jahren nach Erwerb umfangreicher, sehr günstig mit Bahn- u. Wasseranschluss gelegener Terrains eine wesentliche Betriebserweiter. erfahren u. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Feinmetallen u. Metall. legierungen. Die neue Akt.-Ges. wird also in erster Reihe die Produkte der ihr an- gegliederten Zinkraffinerie vertreiben, daneben aber Handel in allen Metallen u. Metall- fabrikaten treiben. Die Ges. ist bei der Berliner Schrott- u. Metallfirma Steffen & Ries G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ausserdem haben die Gründer sich verpflichtet, einen Betrag in Höhe von 20 % des Nennwertes der übernommenen Aktien zur Schaffung eines R.-F., welcher von der neuen Akt.-Ges. als der gesetzl. R.-F. zu führen ist, einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000, Aktien angeboten zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 14 340 444, Kassa 31 840, Debit. 24 083 072, Beteilig. 3 300 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Kredit. 25 965 687, Ge- winn 1 389 669 (davon Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 109 669). Sa. M. 41 755 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 513 509, Betriebsunk. 496 487, Löhne 926 848, Zs. 587 389, Nettogewinn 1 389 669. – Kredit: Vortrag 85 637, Bruttogewinn 4 828 267. Sa. M. 4 913 904. Dividenden 1920–1921: 6, 10 %. 0 Direktion: Oscar Marcuse, Salo Translateur, Georg Schael. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Stellv. Dr. Victor Zuckerkandl, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravené, Bankier Hans Fürsten- berg, Bankier Herm. Waller, Dir. Berthold Nothmann, M. von der Porten, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Erich Forstmann, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Eisenwerk Kraft in Berlin W. 9, Köthener Str. 44. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk Kraft nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 6 478 717. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. vom 26./5. 1919 nach Berlin vorlegt. Zweigniederlassung in Duisburg-Hochfeld unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteil. Niederrhein. Hütte, sowie in Wesel (Abteil. Krieg & Tigler). Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen, ferner Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte, als auch Beteilig. bei anderen Ges. u. Unternehmungen. Die Abteilung Niederrheinische Hütte in Duisburg umfasst folgende Werk-Anlagen der früheren, im J. 1911 übernommenen Rheinischen Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. auf einem 47,11 ha grossen in Duisburg-Hochfeld unmittelbar am Rhein belegenen eigenen Grund- besitz, von dem insgesamt 10,3 ha bebaut sind. I. Eine Hochofenanlage bestehend aus vier Hochöfen mit Produktionsfähigkeit für mind. 350 000 t Qualitäts-, Giesserei- u. Stahl-Roh- eisen pro Jahr. Zu dieser Anlage gehören die nötigen Dampfkessel, Dampfgebläsemasch., Gasgebläsemasch., eine Agglomerieranlage, Pumpen sowie eine 350 m lange feste Kaianlage am Rhein mit 3 Erzentladekränen u. 2 Drehkränen. II. Eine Eisengiesserei für eine Jahres- produktion von 36 000 t mit Kranbahnen, Kupolöfen, Aufbereit. für Formsand, mech. Trans- porteinricht. für Gussstücke bis zu 120 t u. allen mech. Hilfsmasch. sowie 1 Werkstätte für die Bearbeit. der Gussstücke bis zum gleichen Gewicht, eine Stahlgiesserei. III. Ein Stahlwerk, bestehend aus 7 Martinöfen mit zus. 350 000 t jährl. Produktionsfähigkeit. Zu diesem gehören Kräne, Tieföfen u. 21 Gasgeneratoren, sowie 1 Vorfrischer von 350 t Inhalt. IV. Ein Block- Knüppel- u. Platinen-Walzwerk. ausreichend für die Verarbeitung des von dem Stahlwerke hergestellten Rohstahls zu Halbfabrikaten. V. Ein komplettes Blechwalzwerk mit allen erforderlichen Hilfs- u. Adjustagemasch., für eine jährl. Produktionsfähigkeit bis zu 150 000 t, bestehenid aus 2 Grobblechstrecken, 2 Mittelblechstrecken, 1. Feinblechwalzwerk. VI. Fin Draht- u. Feineisen-Walzwerk, für eine Jahresproduktion bis zu 100 000 t, mit allen Hilfs- einricht. — Sämtl. Walzwerke werden elektr. angetrieben. VII. Eine elektr. Zentrale, ent- haltend 8 Grossgasmasch. von einer Gesamtleistungsfähigkeit von rund 22 000 PS., die unter Ausnutzung der Hochofengase das gesamte Werk mit elektr. Energie versorgen. VIII. Eine Schlackensteinfabrik mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 10 Millionen Steinen Die Werkanlagen sind mit drei Bahnanschlüssen versehen. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit 176 Familienwohnungen sind vorhanden. Ferner Besitz: Ein Komplex Grubenfelder in der A