644 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. beteiligen, bestehende Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen u. neue der- artige Geschäfte zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.- Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Inh. Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: F. Max Crasemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Laband, Berlin; Waldemar Knacke, Magdeburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Münch, Berlin. Rogart (ies. für Bergbauprodukte Akt.-Ges. in Berlin. Dessauerstr. 28/29. „ Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Salomon Rosner, Berlin; Heinr. Belegrad, Dr. Arthur Gartenberg, Industrieller, Wien; Frl. Erna Krohn, Rud. Nolte, Berlin. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Bergbauprodukten u. verwandten Artikeln. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. 3 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Salomon Rosner, Berlin. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Arthur Gartenberg, Wien; Bankier Dr. Joh. Kössler, Berlin; Oscar Rosner, Wien. Steffens & Nolle, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung 1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: a) Handel mit Stab-, Band- u. Faconeisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern, Röhren aller Art, Eisenwaren u sonst. Handelsartikeln, Herstell. von Eisenkonstruktionen aller Art, von Kranen, Transport-, Verlade- und Aufbereitungsanlagen, Separationen und Wäschen, sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden u. insbes. aus der Übernahme u. der Fortführ. des früher unter der Firma „Steffens & Noölle“ in Berlin betrieb. Unternehmen sich ergebenden Geschäfte; b) Beteilig. an Anl., die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Erwerb u. Neugründ. derartiger Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundst. in Berlin, B.-Tempelhof u. Essen. Lager u. Konstruktionswerkstätten werden in Tempelhof u. Essen unterhalten. 1921 haben die Steffens & Nölle Akt.-Ges. u. die „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland), gemeinsam ein Handels- unternehmen unter der Firma Steffens & Nölle Essen G. m. b. H. in Essen. errichtet. Die neue Ges. vertreibt in bestimmten Absatzgebieten einen Teil der Erzeugnisse der Gute- hoffnungshütte u. führt die frühere Handelsabteilung der Filiale Essen der Steffens & Nölle Akt.-Ges. weiter. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; diese neuen Aktien dienten zum Aktien-Aust usch mit der Oberschles.-Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte behufs Herbeiführung einer Interessen-Gemeinschaft mit dieser Ges. Nach einem Übereinkommen mit der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt-Ges. wurden 1908 die je M. 3 000 000 Austauschaktien gegenseitig zurückgegeben. Diese M. 3 000 000 eigenen Aktien blieben im Besitz der Ges., ohne Div.-Ber.; 1913 wurden davon M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 behufs Übernahme der Firma Steffens, Nölle & Co. G. m. b. H. in Essen bezw. deren Anteile in Höhe von M. 1 500 000 begeben. 1914 wurde dieses Unternehmen ganz mit der Ges. verschmolzen. Die G.-V. v. 29./3. 1916 beschloss die Aufhebung der Divid.-Sperre über restl. M. 1 500 000; dieselben, div.-ber. ab 1./7. 1916, wurden von den beiden Hauptaktionären der Ges. zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitglied), Rest zur Verfüg. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 3 685 593, Gebäude 750 000, Werkzeug- masch. 2, Masch.-Betriebsanlagen 2, Automobilpark 2, Gleisanlagen 2, Werkzeuge u. Geräte 2, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 2, Mobil. u. Utensil. 2, Pferde u. Wagen 1, Wertp. u. Beteilig. Aktien 636 625, Beteilig. 2 242 505, Waren 1333 987, Debit. 82 237 122, Bürgschaften 3 125 014, Kassa 214 152, Wechsel 743 211, Bank-K. 18 424 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000 R.. 900 000, Kredit. 76 665 491, Anzahl., Umsatzsteuer 20 211 456, Talonsteuer 100 500, Oblig- Auslos.-K. 3000. do. Zs.-K. 21, Gewinn 3 386 743. Sa. M. 110 267 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 474 806, Gewinn 3 386 743 (davon Div. 3 150 000, Vortrag 236 743). – Kredit: Vortrag 234 865, Kursgewinne 62 096, Überschus? des Gesamtunternehmens 3 564 588. Sa. M. 3 861 550. Dividenden 1912–1921: 8, 5, 0, 5, 7, 10, 10 % ― M. 50 Bonus, 10, 25, 35 %. 7