646 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. an Aktien. Der A.-R. erhält 7 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 162 579, Gebäude 1 300 000, Bergwerkseigentum 340 000, Wasserkräfte 1, Wasserleit. 1, elektr. Anlagen 1, Masch. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Material. 2 411 340, Waren 1 648 758, Kasse 22 273, Wertp. 263 921, Beteilig. 4500, Aussenstände 13 404 396, Bürgschaften 2000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Anleihe I 616 000, do. II 1 000 000, R.-F. 230.000, Kriegssteuerrückl. 105 822, Aussenstände 200 000, Zinsschein- bogensteuer 30 581, Ausbau d. Wasserkräfte 500 000, Grunderwerbssteuer 20 000, bes. Steuer. kto 300 000, Werkerhalt.-Kto 560 000, Kredit. 12 155 004, Restlöhne 327 146, Anleihezs. 35 771, unabgehob. Div. 7056, ausgel. Schuldverschreib. 24 205, Bürgschaften 2000, Reingewinn 1 146 189. Sa. M. 19 559 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 633 116, Zs. 117 104, Abschreib. 265 130, Reingewinn 1 146 189. – Kredit: Vortrag 290 524, Betriebsüberschüsse 2 871 016. Sa. M. 3 161 540. Kurs: Notierten bis 1915 in Berlin. Die 1909 neugebildeten Vorz.-Aktien waren nicht zu- gelassen. Die einheitl. Aktien von 1915 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Einheitl. Aktien 1915–1921: 25, 22, 28, 12½, 20, 25, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Siekmann, Fr. Ehlert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Bankherr Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Fabrikbes. O. Arnold, Juliusmühle b. Einbeck; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Dr. jur Adolf Kühling, Hannover. Zahlstellen: Blankenburg a. H.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bochum: Westfalenbank. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb der Eisen- u. Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat; Fortführung der Engros- ÜAnd Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 600 000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 21./4.–15./5. 1922 zu 100 %; eingez. mit 25 0%. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. àa M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 248 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: K. d. Aktion. 2 250 000, Kassa 82 156, Wertp. 107 967, Wechsel 1 308 613, Grundst. u. Gebäude 973 682, Neubau Reichsstr. 3 297 000, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Automobil 2, Lastwagen-K. 1, Waren 7 363 792, Schuldner 84 706 199. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 248 000, do. Zs. 6036, unerhob. Div. 2664, Kredit. 78 491 168, R.-F. I 780 000, do. II 510 030, Warenumsatzsteuer 582 725, Reichsnot- opfer 199 200, Kap.-Ertrags-K. 646, Neubau Reichsstr. 3 3 950 000 (Rückl. 3 200 000), Delkr.-K. 856 000, Zinsleisten-Rückl. 6000, Körperschaftssteuer- do. 1 895 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 1 104 763, Div. 2 400 000, Vortrag 57 183. Sa. M. 97 089 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Vergüt., Postgeld, Zs., Steuern, Grundst.-, Pferde-, Wagen- u. Auto-Unterhalt. 7 935 183, Abschr. 402 095, Gewinn 9 518 946. – Kredit: Vortrag 7012, Delkr. 345 895, Waren 17 503 317. Sa. M. 17 856 224. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 8, 11, 15, 15, 8, 7, 25, 40 %. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Seele, Johs. Giesecke, G. Heibey. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Victor Heymann, Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Braunschweig; Komm.-Rat G. Meyer, Peine; Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Betriebsräte: Wilhelm Mollenhauer, Hermann Eggeling, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Eisenwerk Varel Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer: Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Henrich Ludwig Gottwald Kriete, Prokurist Carl Gerhard August Meyer, Prokurist Albert Ludwig Friedrich Holzkamp, Bremen. Zweck: Erwerb. Fortführung, Errichtung und Betrieb von Eisenwerken jeder Art sowie Beteiligung an,solchen, insbesondere die Bearbeitung u. Verarbeitung von Eisen,