Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 649 an ein polnisches Konsort., so dass bei dem vorhandenen A.-K. von M. 5 000 000, auf jede Mark des A.-K. zwei polnische entfallen werden. Hierzu kommt noch, infolge des von den Banken auf ihre Forderungen gewährten Nachlasses, ein geringer Zuschlag. Die glatte Realisierung hängt natürlich davon ab, dass alle in dem Verkaufsvertrage festgelegten Be- dingungen erfüllt werden. Die Aktionäre haben danach 45 % zu erwarten. Der Verkaufs- preis von 10 000 000 poln. Mark wurde in Warschau eingez., aber von der poln. Regierung noch nicht freigegeben. Kapital: M. 5 000 000 in 2600 Aktien à M. 500 u. 3700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. poln. M. 10 184 310. – Passiva: A.-K. M. 5 000 000, Kredit. 7802. Sa. M. 5 007 802. Kurs Ende 1912–1921: 75.25, 52,20, 62*, –, 55, 84.90, 42*, 60, 60, 105.50 %. Eingef. 1. 5. 1899 zu 195 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1919: 4, 4, 8, 10, 7, 5, 0, 0, 0, 1½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Liquidator: Wilh. Esser, Breslau 13, Hofchenplatz 4. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Hugo von Boltenstern, Breslau; Komm.-Rat Georg Meyer, Warschau; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Ober-Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Gen.-Dir. P. Westen, Olkucz. Zahlstellen: Friedenshütte: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co., G. Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank (Junkern- strasse 1/2) und deren Depositenkassen. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3, Zweigniederlassung in Beuthen O.-S. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. Die Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. darf Geschäfte in Berg- werks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. und chemische Industrie und in den Erzeugnissen dieser Industrien wie überhaupt alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Sie darf auch Bergwerke u. industrielle Anlagen jeder Art errichten oder erwerben, sich auch an Berg- werken wie an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen beteiligen. Die Ges. ist Geschäftsführerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. 3 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. Übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1916 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 100 %, jedoch nur den Aktionären, die sich verpflichten, auch mit ihrem Besitz an jungen Aktien dem von den Besitzern der alten Aktien angenommenen Sperrvertrag von 1913 beizutreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2 102 655, Wechselbest. abz. Diskont 1 733 167, Staatsanleihen 871 691, Aktien u. Beteilig. 33 191 902, Warenvorräte 66 361 697, Debit. 174 475 209, Laborator. u. andere Anlagen 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonderrückl. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 175 000, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 236 664 593, Reingewinn 17 896 733. Sa. M. 278 736 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 20 832 572, Kosten d. Kap.-Erhöh. 593 021, Reingewinn 17 896 733*(davon Div. 10 000 000, Tant. 1 125 382, Talon- steuer 25 000, Vortrag 746 351). – Kredit: Vortrag 443 390, Bruttoerträgnis 38 878 937. Sa. M. 39 322 327. Dividenden 1913–1921: 21, 10, 18, 22, 18 £ 7 % Bonus, 15, 10, 20 (£ 30 % Bonus), 50 %. Direktion: Vors.: Kaufmann Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Rich. Erlanger, Dr. Edmund Pietrkowski, Stellv. Joh. Altermann, Max Eisner, Ernst Söwy, Nathan genannt Norbert Grünfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Karlsbad; Dr. Arthur Netter, Mannheim; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz 1 Warburg, Hamburg; A. G. Kröller i. Fa. Wm. H. Müller & Co., Haag; Rich. Merton, Frankf. a. M. *Buess-Olfeuerung Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Wilh. Buess, Hannover; Dort- munder Vulkan-Akt.-Ges., Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bankdir. Arthur Wagner, Bremen; Nöldeke & Co., Hannover. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ölfeuerungsanl. u. verwandter Artikel, Giesserei, Schmelz- u. Hüttenwerk. Eine Beteilig. an gleichen Unternehm. u. Erricht. von Zweig- niederlass. ist gestattet.