652 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Gegründet: 1./11. 1876. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. — Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. – Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duis- burg; 1898 wurde ein grosses Hochofenwerk errichtet, wozu der Erlös der Anleihe von 1897 diente. Zugäünge auf Anlage-Kti inkl. Arb.-Wohnhäuser u. Grunderwerb erforderten 1910–1920: M. 208 649, 828 548, 1 531 749, 1 155 400, 602 034, 138 042, 85 747, 164 187, 97 280, 1 143 029, 1 626 467. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 2000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1896 um M. 1 200 000, begeben zu pari, und lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000), gleichfalls zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 er. höht um M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000, angeb. zum Kurse von 107 %. Die Aktien befinden sich im Besitz von wenigen grossen Aktien-Firmen der Chemikalien-Branche u. sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Sobald ein Aktionär aufhört, Schwefel- säure darzustellen oder darstellen zu lassen, hat er seine Aktien dem A.-R. zur anderweit. Übernahme zur Verfüg. zu stellen. Darlehn: M. 1 822 000, gegeben von den Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Bis 50 Aktien giebt jede Aktie dem Inhaber eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Aktien zu einer St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 605 480, Anlagen 10 929 087, Vorräte 7 912 790. Wertp. 9250, Beteil. 1, Kasse, Postscheck u. Wechsel 838 007, Banken 6 369 763, verschied. Schuldner 41 991 601. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ausl. der Anleihe 2000, satzungsgemässe Rückl. 355 293, Rückl. f. Beamtenruhegehälter 200 000, Geh.-Rat Jul. Weber-Stiftung 500 000, verschied. Verbindlichkeiten 58 388 656, Gewinn 210 031. Sa. M. 69 655 981. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 13.035 099, 14.3 286 953, 10.428 6817, 5.50 203, 5, 5, %. (Gewinn 1919–1921: M. 173 793, 193.102, 210 031). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: General-Direktor Wilh. Braumüller; stellv. Direktor Franz Settegast, Direktor Max Kuhbier, Dr. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. C. Adolf Clemm, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Edm. ter Meer, Uerdingen; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Komm.-Rat Otto Joerger, Ludwigshafen; Dr. Werner, Düsseldorf: Dir. E. Rub, Biebrich a. Rh.; Dr. Hans Curtius, Weiherhof bei Böhringen-Rickelshausen/Baden; Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. h. c. Dr. Ad. Häuser, Höchst; Dir. Rud. Mann, Leverkusen. VMetallhütte Akt.-Ges. in Duisburg-. Gemäss Fusionsvertrag vom 8./9. 1920 und Beschluss der ausserordentlichen G.-V. vom 17./9. 1920 ist das Vermögen der A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Bensberg-Gladbacher Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft Berzelius in Bensberg (jetzt Berzelius-Metallhütten A.-G., EFrankf. a. M.) gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übertragen u. damit die Akt.-Ges. Metallhütte aufgelöst. Letzte ausführliche Abhandlung S. Jahrg. 1920/21. Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben. Die Firma lt. G.-V. v. 4./1. 1922 wie oben geändert; vordem: Mansfeld Syndikat Akt.-Ges. in Berlin; Sitz lt. gleicher G.-V. nach Eisleben verlegt. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 17./11. 1921. Gründer: Bankier Hugo J. Herzfeld, Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, vertreten durch Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Karl Grimm, u. diese vertreten laut Vollmacht durch den Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig: Dresdner Bank, vertreten durch die Bankdir. Felix Jüdell, Samuel Ritscher u. diese ver- treten laut Vollmacht durch den Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Allg. Elektr- Ges., vertreten durch das Vorst.-Mitglied Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Mamroth, Prokuristen Dir. Eduard Neumann u. diese vertreten laut Vollmacht durch den Syndikus Dr. jur. Emil Sluzewski, Berlin; Direction der Disconto-Ges., vertreten durch die pers. haft. Ges. Bankdir, Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin u. diese vertreten laut Vollmacht durch den pers. haft. Ges. Bankdir. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Hardy & Co. Ges. m. b. H., vertreten durch die Prokuristen Martin Louis u. Wilhelm Ellinger, Berlin, u. diese vertreten durch den Bankdir. Fritz Andreae, Berlin laut Vollmacht; Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. vertreten durch die Dir. Alfred Merton, Julius Sommer, Frankf. a. M., u. diese vertreten