658 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (10) Vors. Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Carl Borgnis, Justizrat Dr. Moritz H. Baer, Dir. Dr. Alfred Merton, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Jul. Bueb, Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. von Hoch- stetter, Konstanz. Vom Betriebsrat delegiert; Arthur Lied, Frankf. a. M. u. Adalb. Kirsch, Badisch Rheinfelden. Zahlstelle: Eigene Kasse. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handb. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm,, der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Besitztum: Das Konto Effekten, war Ende 1921 mit M. 25 130 375 bewertet. Die Beteil. u. Darlehen standen mit M. 20 428 197 zu Buch. Aus einem Vertrage mit Beer, Sonderheimer & Co. in Frankf. a. M. hat die Ges. noch für eine Reihe von Jahren einen kleineren Anteil am Reingewinn dieser Firma. Aus dem Bestand seien folgende Posten hervor- gehoben: Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Friedrich August-Hütte; Beteilig. an der Emag, Elektric.-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Bremen-Oslebhausen; Beteil. an der Erz- röstges. m. b. H. in Cöln, dem Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg, Berlin, an der Firma Metallwerke G. Knodt A.-G. in Frankf. a. M. Ferner beteiligt an Masch.- u. Waggonbau A.-G., Berching; Helios, Elektrolytische Glanzverzinkerei G. m. b. H., Berlin; Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Chem. Werke Henke & Baertling A.-G., Bremen-Holzminden; Landwirtschaftl. Maschinenfabrik Eisenach, A.-G., Eisenach; Tonerde-Werke Curtius G. m. b. H., Frankf. a. M. Unter Beteilig. der Ges. wurde 1920 die Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H., Berlin, errichtet. Die Ges. besitzt ferner die Aktienmehrheit der Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. S. An der 1921 erfolgten Gründung der Falcon-Werke A.-G., Frankf. a. M., nahm die Ges. Anteil. Auf bergbaulichem Gebiete ist eine Beteil. an der Anthrazit-Kohlengewerkschaft Beharrlichkeit bei Bohmte im Kr. Osnabrück zu nennen. Kapital: M. 30 000 000 in 18 000 St.-Aktien Serie A, B, C je 2000 Stück à M. 1000, Serie D, 6000 Stück à M. 1000, Serie E 6000 Stück, Serie F 10 000 Stück à M. 1000 und 2000 Stück 5 % Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. Die Gründer zahlten ausserdem M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hatte; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien Ser. D à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 6000 St.-Aktien u. 2000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank u. Gebr. Sulzbach, Frankf. a. M.) zu 120 %, davon M. 4 000 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 3: 1 vom 21./4. bis 6./5. 1921 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1921. Die M. 2 000 000 Namen-Vorz.-Aktien, die restl. M. 2 000 000 St.-Aktien übernahm das gleiche Konsort. zu 100 % u. wurden zu dauerndem Besitz an Grossaktionäre begeben. Die Vorz.-Aktien haben Afach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank, Gebrüder Sulzbach, Frankf. a. M.) zu 120 %, davon M. 6 666 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 3: 1 vom 2./12. bis 17./12. 1921 zu 125 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 200 Serie A à M. 5000 u. 2000 Serie B à M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1911 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht besfellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen Nennbetrags des Aktienkapitals hinaus auszugeben. Noch in Umlauf Ende Dez. 1921 M. 2 320 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1921: 97.20, 96.30, 96.30*, –, 91, –, 94, — 99, 99 %. Eingeführt an der Frankf. Börse. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./11. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mittel- deutschen Creditbank, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1926 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf im April auf Mai; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Ges. verpflichtet sich, Teilschuldverschreib. nicht über die Höhe des jeweiligen A.-K. auszugeben. Coup.-Verj.