660 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. stattgefunden, dass 378 Aktien, je M. 1000 gross, zum Nennwerte gezeichnet und begeben worden sind, so dass das A.-K. der Ges. jetzt M. 4 000 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.V. v. 15./5. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1922. Hypoth.-Anleihe I: M. 1 650 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 23./9. 1913, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Inh. lautend lt. Grossh. Oldenb. Genehm. v. 4./10. 1913. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1919 bis spät./1943 durch jährl. Auslos. spät. im Nov. (zuerst 1918) auf 1./3. (zuerst 1919); ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz der Ges In Umlauf Ende Dez. 1921 M. 1 452 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind, Düsseldorf: Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Nordenham: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank, Nationalbank f. Deutschland Fil. Kurs in Bremen Ende 1914–1920: 97.50*, –, 90, –, 80*, 80, 86, 90 %. II: M. 850 000 in 5 % Oblig. von 1920. Hypotheken: M. 309 129. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. ein Fixum von M. 1500), Rest zur Verfüg. der G.V. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 720 000, Anlagen 4 800 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 850 000, Mobil. u. Geräte 1, Beteilig. 375 000, Kassa 96 077, Waren- bestände 6 152 356, Debit 5 039 785, vorausbez. Versich. 160 485. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig.-Anleihe 2 302 000, Hyp. 309 129, Wiederaufbau-K. 5 010 445, Kredit. 5 213 644, rückst. Löhne 302 824, Vorträge u. Verrechn. 391 975, Gewinn 663 686. Sa. M. 18 193 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 078 860, Zs. 511 861, Steuern 640 322, Disagio a. eingel. Anleihe 1400, Abschreib. 903 548, Reingewinn 663 686 (davon: R.-F. 400 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R 6368, Vortrag 17 318). – Kredit: Vortrag 13 501, Betriebs- überschüsse 3 786 177. Sa. M. 3 799 678. Dividenden: 1911/12–1919/20: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1./7.–31./12. 1920: 0 %; 1921: 6 %. Direktion: Emil W. Maassen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Präs. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzen- ellenbogen, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Dir. Arnold Petzet, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Adalbert Korff, Gen.-Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen; Dir. E. Bloembergen, Utrecht; Dir. Albert Janus, Essen; M. Kleemann, Berlin; Dir. Alfred Meusel, Essen-Bergeborbeck. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bernh. Loose & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten-Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Bauxitwerke Aktiengesellschaft in Giessen. Gegründet: 24./4. 1920; eingetr. 4./10. 1920 in Frankf. a. M.; Sitz lt. G.-V. v. 25./2. 1921 nach Giessen verlegt. Gründer: Bankpräs. Joh. Hendrik Linthout, Haag; Chemiker Dr. phil. Heinr Eisenach, Hanau a. M.; Kaufm. Fritz Mäurer, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof, Rob. Otzen, Hannover; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen; Rittergutsbes. Bruno von Heister, Bellscheidt; Dir. Friedr. Carl Becker, Berlin; Bergw.-Dir. Johann Paar, Köln; Gen.-Dir. Willi Hof, Frankf. a. M.; Deutsche Handelsges. m. b. H., Frankf. a. M. Die Gründer erhielten als Entschädigung für ihre Unkosten u. Mühewaltung bei der Gründung der Ges, 100 auf den Namen lautende Genussscheine, die mit 10 % an dem zur Verteilung stehenden Reingewinn teilnehmen. Dr. Heinrich Eisenach zu Frankf. a. M. brachte in die Akt.-Ges. ein sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Hessen zu Hanau a. M., wofür ihm die Akt.-Ges M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu je M. 1000 vergütete, Fritz Mäurer in Köln brachte in die Akt.-Ges. ein sämtl. 100 Kuxe der Gew. „Vereinigte Preist“ 4 u. 5 zu Hanau a. M., wofür ihm die Akt- Ges. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu je M. 1000 vergütete, Gen.-Dir. Willi Hof zu Frankf. a. M, handelnd als Geschäftsführer für die Deutsche Handelsges. m. b. H., brachte in die Akt.-Ges sämtl. volleinbezahlte Geschäftsanteile der Bauxitwerke Hessen G. m. b. H. zu Frankf. a. I im Nennwerte von zus. M. 20 000 ein. Er erhielt dafür M. 400 000 in 400 Aktien zu se M. 1000 u. M. 350 000 in bar. Dir. Friedr. Carl Becker in Berlin brachte in die Akt.-Ges ein alle Rechte aus den Verträgen über den Ankauf des Bauxitwerkes Ing. Georg Koch u Giessen, wofür ihm die Akt.-Ges. M. 750 000 in bar vergütete. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Veräusserung u. Verarbeitung von Bauxit, sei es aus eigenen Gruben oder aus Pachtgruben oder auch aus anderen fremden Gruben, u. der Vertrieb von Bauxit u allen daraus herzustellenden oder durch Verarbeitung zu gewinnenden Produkten für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche oder solche Unternehmungen, welche in das Gebiet des Bergbaues u. der technischen Chemie fallen, zu erwerben, zu pachten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform 2 beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. – Im Jahre 1920 wurden die vorhandenen Betriebe der erworb. Gew. bezw. Ges. nach Möglichkeit erweitert u. die Förder. erheblich gesteigert. Weitere 6 Gruben wurden neu aufgeschlossen und nach u. nach in Betrieb