664 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 0 3 Dividenden 1912–1921: 3, 0, 3, 6, 10, 14, 14, 14, 20, 15 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. Victor Zuckerkandl, Gen.-Dir. Sigf. Winkler, Gust. Nau- mann, Max Bethke, Dr. Rudolf Freund, Fritz Schruff, Otto Lubowski, Heinr. Schweisfurth, Dr. Ing. Ernst Tittler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.: Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Hans Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. L. Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Breslau; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde, Rob. Caro, Hamburg. Zahlstellen: Für. Div.; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 2./9. 1858 bezw. 9./12. 1860 u. 9./12. 1861; eingetr. 1./2. 1865. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeutung ihrer grossen Erzlager, welche bei den Dörfern Bülten, Lengede, Isernhagen u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 680 ha. Die auf den Grundstücken befindlichen Gebäude bestehen aus dem Hochofenwerk mit Maschinenhäusern u. Nebengebäuden in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte u. den Walzwerken des Peiner Walzwerks. Die Ges. besitzt über 500 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit ca. 1000 Familienwohnungen. Von den vorhandenen 6 Hochöfen sind zurzeit 4 im Betriebe. Das Peiner Walzwerk ist eine selbständige Akt.-Ges. Sämtliche Aktien des Peiner Walzwerks im Nominalbetrage von M. 20 000 000 sind im Besitz der Ilseder Hütte. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit ist der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Das Ge- schäftsjahr des Peiner Walzwerks läuft vom 1./7. – 30./6. Da die sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks im Besitze der Ilseder Hütte sind, kommt der gesamte Gewinn, der aus der Fabrikation des Peiner Walzwerks entspringt, der Ilseder Hütte zugute. Die Gesellschaft besitzt eine normalspurige Nebenbahn von Peine nach Gross.Ilsede. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine. – Fabrikate beider Werke: Roheisen, Walzwerkfabrikate, Phosphatmehl. –— Beamte u. Arb. beider Ges. ungefähr 10 000. – Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerksverbande mit einer Beteilig. von 208 286 t an. – Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der Ilseder Hütte u. des Peiner Walzwerkes betrugen 1912–1921 zus. M. 5 593 882, 4 107 387, 4 624 707, 1 955 606, 7730 036, 6 066 870, 5 240 192, 13 192 012, 22 423 390, 38 402 546. Im J. 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marien- hagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marien- hagen G. m. b. H.). Beteiligt an der Werkhandelsfirma der Peiner Walzwerks G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Geleistet wurde eine grössere Anzahl., der Rest der Summe ist im Laufe einer Reihe von Jahren abzutrag. Kapital Ilseder Hütte: M. 45 000 000, u. zwar in 18 634 Vollaktien Buchst. A zu M. 1500, 250 Vollaktien Buchst. B zu M. 1500, 3864 Viertelaktien Buchst. A zu M. 375, 600 Viertel- aktien Buchst. B zu M. 375, 10 000 Aktien Buchst. C zu M. 1000, 5000 Vorz.-A. Buchst. D zu M. 1000. Die Aktien Buchst. A, B u. C lauten auf den Inhaber; die Vorz.-A. Buchst. D dagegen auf den Namen u. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125). Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss, das A.-K. um M. 3 321 000 (auf M. 9 650 000) zu erhöhen. Weiter beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück à M. 375) zu erhöhen. Laut G.-V. vom 21./11. 1919 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 durch Ausgabe von 5000 Inh.-A. Buchst. C zu M. 1000 auf nom. M. 20 000 000 zu erhöhen, div.-ber. ab 1./1. 1920. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 350 % ausgegeben u. zu diesem Kurse dem Deutschen Reich angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./4. 1920 um M. 25 000 000 auf M. 45 000 000 u. zwar zunächst durch Ausgabe von 10 000 Inh.-A. Buchst. A. zu je M. 1500, übernommen von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede zum Pari-Kurse, angeb. den bisherigen Besitzern der alten Aktien Buchst. A u. B derart zum Nennwert, dass auf je eine alte Vollaktie von M. 1500 Buchst. A oder B od. je 4 Viertelaktien von M. 375 Buchst. A od. B eine neue Aktie von M. 1500 Buchst. A bezogen werden konnte. Die Ilseder Bank hatte die Verpflicht. übernommen, die neuen Aktien mit 33½ % bis spät. 30./6. 1920, mit weiteren 33 % am 30./6. 1921 u. mit den restl. 33½ % am 30./6. 1922 zu bezahlen. Ausserdem wurden 5000 neue Inh.-A.