Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 665 Buchst. C zu je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1920 ab ausgegeben, welche dem Deutschen Reiche, vertreten durch das Reichsschatzministerium, zum Kurse von 100 % anzubieten waren. Schliesslich wurden zwecks Verhinder. der Überfremd. 5000 Namen-Vorz.-A. Buchst. D zu M. 1000 geschaffen, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind u. ein 8 faches Stimmrecht haben. Die Einzahl hatte mit 25 % zu gescheher; die weiteren Einzahl. erfolgen auf besondere Aufforderung seitens der Ges. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-A. vor den St.-A. zurückzuzahlen. Einen weiteren Anspruch an das Gesellschaftsvermögen gewähren sie nicht. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht von höchstens 5 %. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V., bei der die Vorz.-A. auch nur einfaches Stimmrecht haben, mit einer Mehrheit von % des bei der Beschlussfassung vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengattungen die Tilg. der Vorz.-A. be- schliessen. Mit gleicher Majorität beschliesst die G.-V., in welcher Weise die Tilg. zu erfolgen hat. Die Begebung dieser Vorz.-A. ist an eine Gemeinschaft vorgenommen worden, die verpflichtet ist, bei einer zukünftigen Kap.-Erhöh. neue Vorz.-A. gleicher Art mit 25 % Einzahl. in einem Betrage zu übernehmen, der zuzügl. der ausgegeb. M. 5 000 000 Vorz.-A. 12½ % des jeweiligen A.-K. entspricht. Kapital Peine: M. 20 000 000 in 39 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. In Umlauf Ende 1921 M. 4 200 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende- Dez. Stimmrecht: Ilsede: Der Besitz der Aktie, einer Teilaktie oder eines Interimsscheines berechtigt den Inhaber zur Teilnahme an den G.-V. u. zum Stimmen. Einsichtlich der auf Namen lautenden Interimsscheine ist gemäss den gesetzl. Bestimmungen Voraussetz., dass der Besitzer des betr. Interimsscheines im Aktienbuch eingetragen ist. Das Stimm- recht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 8 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-A. mit Nachzahl-Ver- pfiichtung, 4 % an St.-A. A, B u. C; vom Rest 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; Überrest Div. an St.-A. A, B u. C. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werksanlagen einschl. Wohnge- bäude u. Grundbesitz 68 912 159, Peiner Walzwerk-Aktien 19 317 500, Beteil. 117 988 000, Konto für Auszahlung an das Reich 6 832 372, Kassa u. Postscheck 2 072 987, Schuldner 177 678 629, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 49 495 099, Wertp. 9 236 243, Wertp. u. Kassa in den Rücklagen der Peine-Ilseder Eisenbahn 219 015, Darlehen auf Arb.-Häuser 1 145 733, Verschied. 159 427, hinterlegte Wertp. 715 900, noch nicht eingez. A.-K. 8 750 000. – Passiva: Aktien, Lit. A, B u. C 40 000 000, Vorz.-Aktien Lit. D 5 000 000, 4 % Anleihe von 1909 4 200 000, R.-F. 14 000 000, Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 71 444, für Erneuerung der Peine- Ilselder Eisenbahn 147 571, Rückstell. für Steuer 10 000 000, K. für Auszahl. an das Reich 6 832 372, Pacht-K. Peiner Walzwerk 24 483 177, unerhob. Div. u. Zs. f. 1917–1921 101 730, gekünd. Teilschuldverschreib. der Anleihe v. 1909 195 000, Div. 24 062 500, Beamten-Versorg.- Kasse 5639 696, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 17704 597, Gläubiger 308 414537, verschied. Schuldposten 348 285, Jubiläums-Stiftung 101 732, Bürgschaftsgläubiger 715 900, Vortrag 504 521. Sa. M. 462 523 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9 966 255, Gewinnanteile u. Vergüt. 2186 952, Div. 24 062 500, Vortrag 504 521. – Kredit: Vortrag von 1920 408 032, Ueber- schuss 36 312 197. Sa. M. 36 720 229. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1921: Aktiva: Herstellungskosten d. Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 7 249 461, gekaufte Waren u. eig. Stahlschrott 9 827 254, fertige Erzeugnisse 8 035 979, Schuldner 66 526 018, Wertp. 909 239, Kassa u. Wechsel 680 897, Beteilig. 495 000, Versich. u. Verschied. 49 059, Darlehen auf Arb.-Häuser 237 304, Bürgschaften 22 101 300. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gläubiger 56 633 166, verschied. Schuldposten 29 043, Sparkasse d. Angestellten u. Arb. 4907 661, allg. Betriebsrückl. 5 044 740, R.-F. 2 000 000, Wertbericht.-K. 3 000 000, Div. 2 000 000, Bürgschaftsgläubiger 22 101 300, Vortrag 395 602. Sa. M. 116 111 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 726 784, R.-F. 1 400 000, Div. 2 000 000, Vortrag auf 1921/22 395 602. – Kredit: Vortrag 753 500, Mieten u. Zinsen 2 312 607, Ueber- schuss 1 456 278. Sa. M. 4 522 387. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1912–1921: 513, 460, 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150 %. Notiert in Hannover. Dividenden IIseder Hütte 1912–1921: 26, 25, 24, 33, 36, 36, 32, 40=–10 % Bonus, 50, 60 %, Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Vors.: Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Techn. Dir. Dr.- Ing. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Dir. Dr. W. Bergmann, Gross-Bülten; kaufm. Dir.