666 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. J. Fromme, Gross-Ilsede. – In Peine: kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Ing. Max Küper, Peine. 3 „ Kommissar des Reiches: Ministerialrat E. Seidl, Berlin. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. J ustizrat Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg; Staatssekretär Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. ter Meer, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Gust. Meyer, Celle; Komm.-Rat A. Märklin, Wiesbaden; Dir. W. Steckhan, Hildesheim; Ministerial- rat E. Seidl, Berlin. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dt. Bank); Gross-Ilsede: Ilseder Bank Sandow & Co. Stahlwerk Markana Akt.Ges. in Hagen. Gegründet: 20./4. 1920; eingetr. 21./8. 1920. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Herbert Boecker, Hohenlimburg; Kaufm. Bruno Hennig, Hagen; Dr. Heinr. tolz, Kaufm. Julius Möller, Rechtsanw. Dr. Rud. Markmann, Hohenlimburg; Kommandit-Ges. Federstahlwaren. fabrik Darmstadt Chr. Achtelstädter & Co., Darmstadt; Kaufm. Louis Frerichmann, Hohenlimburg. Zweck: Veredelung von Stahl u. Herstellung von Erzeugnissen der Stahlindustrie sowie der Handel mit solchen u. die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. beabsichtigt in Hagen eine grössere Fabrik zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Der G.-V. v. 19./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 vor. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 1 400 000, Neubau-K. 230 000, Debitoren 291 642, Verlust 78 357. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 12 994. – Kredit: Verlust M. 12 994. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Bruno Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Herbert Boecker, Rechtsanw. Dr. Rud. Mark- mann, Dr. Heinrich Stolz, Hohenlimburg. *Kurt Breyer Akt.-Ges. in Hainichen i. Sa. Gegründet: 5./1., 1./3. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Frit Kurt Breyer, Hainichen; Bankdir. Wilh. Dannhof, Bankprokurist Dr. jur. Erich Sondermam, Chemnitz; Justizrat Max Adler, Döbeln; Rud. Breyer, Hainichen; Bücherrevisor Karl Otto Würker, Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz. Die Fa. Kurt Breyer in Hainichen überlässt der Akt.-Ges. u. letztere übernimmt von ihr das gesamte unter der eingangs bezeichneten Firma in Hainichen betriebene Unternehmen lt. Übernahmebilanz vom 30./6. 1921 mit allen Aktiven u. Passiven dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./7. 1921 ab als für Rechnung der neuen Akt.-Ges. geführt gilt. Hiernach werden der Akt.-Ges. Aktiven zu den in der Bilanz angegebenen Beträgen von insgesamt M. 2 725 543 überlassen, während der Ges, die von ihr übernommenen Passiven von M. 2 225 543 gutgeschrieben werden. Für den Über. schuss der Aktiven über die Passiven von M. 500 000 überlässt die Akt.-Ges. dem alleinigen Inh. der Fa. Kurt Breyer 500 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der neuen Ges. zu pari. Die auf den Grundstücken eingetragenen Hyp. sind in den Passiven enthalten u. von der Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Kurt Breyer, Hainichen, betriebenen Unternehm., insbes. Handel in Walzwerk- u. Grubenprodukten sowie damit zus. hängenden Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:z- ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Direktion: Fritz Kurt Breyer, Hainichen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Justizrat Max Adler, Dobeln; Rud. Breyer, Hainichen; Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz. Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. 30 Halle a. d. S.Trotha. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2 /. 1921. Gründer: Hugo Schneider A.-G., Leipzig- Paunsdorf; Firma Samuel Baer Söhne, Halberstadt; Firma M. Lissauer & Cie., Köln. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb Yon Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund- u. Boden-Kto 300 000, Gebäude 904 412 Masch. u. Öfen 889 213, Mobil. 173 323, Bahngleis 420821, Kassa 10 672, Aussenstände