Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 667 einschl. Bankguth. 2 267 050, Effekten 21 080, Waren 3 987 827, vorausbez. Versich. 23 070, Verlust 1 008 678. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schulden 4 006 147, Schmelzlohn 1 000 000. Sa. M. 10 006 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 604 116, Fabrikationsunk., Handlungsunk. Versicherungsbeiträge, Steuern, Prov. 7 140 822, Gründungskosten 305 850. – Kredit: Warenkonto (Bruttogewinn) 7 015 360, Zs. 26 751, Verlust 1 008 678. Sa. M. 8 050 790. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. phil. Theodor Baer, Halle, Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Tilger, Dir. Emil Kleemann, Leipzig; Kaufm. Max Baer, Halberstadt; Kaufm. Meno Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Actien-Gesellschaft 13 Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Hamborn am Bhein. Gegründet: 1./1. 1894. BDie Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb einer Zinkhütte, Zinkwalzwerk, Steinfabrik, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn, sowie einer Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000/ Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 1 000 000, begeben zu pari plus 2 % Stempel, die im Besitz der Familie Grillo verblieben. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000), davon erst M. 2 500 000 begeben. Anleihe: M. 910 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Verlos. von 35 Stück um März auf 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hamborner Werke 1 916 890, Oberhausener do. 158 614, Liegenschaften Heerdt 32 000, Bestände 9 170 974, Beteilig. 2500, Hypoth. u. hypoth. Darlehn 128 165, Debit. 5 971 677, Avale 220 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Aktienkapital, Sonder- Kto 2 500 000, Oblig. 910 000, R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 3640, Werkerhalt. 2 000 000, Hypoth.-Gläubiger 81 715, Gläubiger 4 433 641, Div. 1 125 000, Avale 220 000, Vortrag 326 824. Sa. M. 17 600 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 125 000, Tant. 375 000, Werkerhalt. 2 000 000, Vortrag 326 824. – Kredit: Vortrag 225 829, Reingewinn 3 600 994. Sa. M. 3 826 824. Dividenden 1912–1921: 6, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Ober- hausen; Alfred Grillo, Hamborn; Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i. Br.; Betriebs- räte: Heinrich Zimmermann, Theod. Mölders. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Fritz Wilh. Cuno Sievers, Ham- burg; Dir. Salo Meyer, Düsseldorf; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim; Siegfried Arndt, Charlottenburg; Dir. Ernst Berliner, Frankf. a M. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. „„ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 300 299, Bankguth. 1 340 185, Eff. u. Beteil. 54 800, Debit. 2 513 879, Lagerbest. 1 237 698, Grundstücke 300 000, Gebäude 50 000, Inventar 130 000, Kran-Kto 90 000, Masch. 1, Mobilien- u. Telephonanlage 1, Emballagen-Kto 1, Utensil. 1. – Passjva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 112 000, Kredit. 4 745 844, R.-F. 10 000, Div. 100 000, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 67 804, Vortrag 11 217. Sa. M. 6 016 866. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 678 305, Abschr. 69 759; Gewinn 189 021. Sa. M. 937 086. – Kredit: Bruttogewinn M. 937 086. = Dividende 1921: 10 %. Direktion: Fritz Wilh. Cuno Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Arndt, Charlottenburg; Dir. Salo Meyer, Düsseldorf; Dir. Jos. Hummel, Mainz; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim; Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Georg Apel, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Rud. Hertz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Westbank; Hamburg: Vereinsbank; Düsseldorf: Siegfr. Falk.