668 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Busse, Hannover; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Paul Langkopf, Hannover. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an verwandten industr. oder kaufm. Unternehm. in irgendeiner Form zu beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner, Herzberg am Harz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Fabrikbes. Fritz Busse, Hannover. Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- und Kohlenwerke Actien-Gesellschaft in Hindenburg, O.-S. Gegründet: 1./12. 1872; eingetr. 3./5. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Gewinnung, Erwerb u. Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien jeder Art. Verhüttung resp. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbes. Produktion von Roheisen und seine Weiter- verarbeitung zu Walz-, Schmiedeeisen, Stahl etc., Fabrikation aller zum Bau und zur Aus- rüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände nebst dazu gehörigen Materialien, sowie die Holz- u. Metallkonstruktion aller und jeder Art; Her- stellung von Gusswaren, Fabrikation von Dampf- u. anderen Masch., sowie Dampfkesseln etc. Der in den Gemeinden Tarnowitz, Georgenberg, Bobrownik, Repten, Biskupitz, Mikult- schütz und Hindenburg belegene Grundbesitz der Gesellschaft umfasst zurzeit 571 ha 32 a 94 qm. Ausser ihren Kohlenfeldern von rund 21 Millionen qm besitzt die Ges. eine Anzahl Eisenerz-, Dolomit- und Kalksteinfelder bei Tarnowitz, Georgenberg usw.; ausserdem ist sie Alleinbesitzerin der Gewerkschaft Kleiner Johannes, Pegnitz in Oberfranken, mit Erzfeldern von rund 4550 ha. Im Betriebe befinden sich die Steinkohlengruben: cons. Concordia und Michael und cons. Steinkohlenbergwerk Donnersmarkhütte mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von zusammen rund 2000 000 t sowie die Erzförderung: Gewerkschaft Kleiner Johannes, Pegnitz i. Oberfranken. Die Donnersmarckhütte umfasst 4 Hochöfen, eine Koksanstalt mit Teer-, Ammoniak- u. Benzolgewinnung, eine Giesserei, eine Röhrengiesserei, Masch.-Bauanstalt, Kesselschmiede, Eisenkonstrukt.-Werkstätten u. eine Schlackenziegelei. Zahl der Beamten u. Arb. auf allen Gruben und Werken 1921 ca. 10 185. Für Neuerwerbungen, Neubauten, Aufschluss- kosten etc. wurden 1912–1921 insges. M. 1 390 769, 2708 262, 2 506 259, 1167 619, 3 460 182, 2036 588, 2412 175, 2 526541, 4517 390, 6304910 ausgegeben. Zu dem Werke der Donnersmarck- hütte gehört eine grosse Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser etc. Die Ges. gehört dem Ost- deutschen Roheisen-Syndikat u. der Oberschles. Kohlenkonvention an. 1916–1921 für Berg- schäden M. 300 000, 200 000, 400 000, 400 000, 790 667, 5 000 000 zurückgestellt. 1917 konnte die Beteilig. in Salangen abgestossen werden, Der Verkauf gestattete den Aktionären für 1917 einen Bonus von 4 % zuzuwenden. 1907 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Pyroluzit-Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 500 000) mit M. 375 000, welches Unter- nehmen die Erwerbung von Berggerechtsamen u. Gewinnung von Manganerzen in der Ge- meinde Krasnogrigoriewka, Gouv. Ekaterinoslaff (Südrussland) bezweckt. Seit 1915 Beteil. an der Erzverwert.-Ges. für Russich-Polen. 1917 Beteilig. an dem Erwerb von angekauften Manganerzfeldern Arthur, Einstück u. Gemeindeheck. Produktion: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 Steinkohlen . . t 847 350 808 759 754 996 714 868 651 525 954 303 1 108 989 997 500 Koeke 4 37 163 061 1817667 181 804 167 637 127 284 161 142 159 024 Roheisen . . . „ 96 300 86 000 70 670 57 680 50 190 42 100 48 200 48 961 Guss-etc. Waren , 24 338 19 490 29 478 23 540 20 588 11 899 = 3 227 Steinkohlenteer „ 8 848 8 258 7942 7 767 6 831 4 762 6 109 5 907 Ammoniaksalz. „ 3 194 3 004 2 920 2 913 2 563 1 698 2 192 2 160 Kapital: M. 18 000 000 in 16 821 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 4486 Aktien à M. 1200 u. die Emiss. von 1914 M. 2 523 000 in 2101 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 18 000 000, 1877 Rückkauf von 7159 Stück Aktien. Ferner Rückkauf 1883–1885: 357, 50, 4, zus. 411 Stück u. 1888 von 2 Stück u. Zus. legung der übrigen 4: 3 ab 8./8. 1889; blieben M. 10 092 600. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 522 400 (auf M. 12 615 000). Die G.-V. vom 13./5. 1914 beschloss Erhöhung um M. 2 523 000 (auf M. 15 138 000). Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./2. 1921 um M. 2 862 000 in 2385 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den Aktionären im Verh. 1: 6 zu 115 % mit der Verpflichtung zur Zahlung eines weiteren Barbetrages in Höhe des 10 fachen Nenn-