672 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anteile an solchen 1 500 000, sonst. bergbauliche Berechtsame 1, Landgüter u. Forsten 3 823 151. Verwalt.-Gebäude u. Wohnh. 209 003, Beteil. 1, Material.- u. Produktenbestände 20 762 523, Kassa 149 786, Wertp. 2 575 931, Hyp. 163 000, Debit. einschl. Bankguth. 352 541 224. Passiva: A.-K. 100 000 000, Anleihe I 35 056 000, do. II 20 000 000, Hyp- 859 406, R.-F. 10 000 000, Beamten-Unterstütz.-F. 447 763, Talonsteuer 801 000, unerhob. Div. 121 440, An- leihe-Zs. I 431 717, do. II 270 036, ausgeloste do. 322 000, Kredit. (einschl. Löhne für März 1922 u. rückst. Kohlensteuer) 249 548 048, Reingewinn 9 427 994, Div. 5 850 000, Tant. an A.-R. 242 623, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 3 000 000, Vortrag 335 371. Sa. M. 427 285 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 349 125, R.-F. 1 500 000, Gewinn 9 427 994. – Kredit: Vortrag 325 533, Gewinn aus Bergwerken, Hütten, Landgütern etc. 15 951 587. Sa. M. 16 277 120. Kurs Ende 1912–1921: 172.25, 132, 95*, –, 154, 168.25, 105*, 138, 320, 750 %. Notiert in Berlin u. seit Aug. 1906 auch in Breslau. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 0, 6, 6, 8, 0, 5, 5, 7 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) worstand: Gen.-Dir. Arthur Jacob; Oberdirektoren: Bergassessor a. D. Georg Defert, Michalkowitz; Amtsrichter a. D. Hans Schmidt, Hohenlohehütte. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen auf Slawentzitz; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; 2. Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Karl Petschek, Berlin; Komm.- Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; J. Petschek, Aussig; Rechtsanwalt Dr. Friedr. List, Bank- Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf, Prof. Benis, Krakau; Gen.-Dir. Guvelette, Bergwerksbes. de Wendel, Paris; Ministerialdir. Kiedron, Warschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann, Eichborn & Co., Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Oberschlesische Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz O.-8. Gegründet: 4./2. bezw. 22./2. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 6./3: 1906. Gründer, Gründungshergang u. Einbringungswerte 8. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist 30./5. 1921 durch Fusion auf die Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau u. Zinkhüttenbetrieb übergegangen. Zweck: Erwerb und Betrieb der oben bezeichneten Werke und Hütten sowie die Ver- wertung u. Benutzung der weiteren Vermögensobjekte. Die Zinkhütten produzierten 1918/19–1920/21: Rohzink u. Zinkstaub 6 371.540, 5 371,810, 6 806, 821 t, Blei 43, 410, 43, 900, 49,508 t, Cadmium 4, 682, 0, 560, – t. Die während der Kriegszeit aufgenommene Cadmium- Produktion wurde wieder eingestellt. Das Zinkwalzwerk produzierte 1551, 3017, 2169 t Zinkbleche. In den Rösthütten u. der Schwefelsäurefabrik wurden 1918/19–1920/21 erzeugt: Geröstete Blende 12 177, 63, 6757, 74, 11 114,78 t, Schwefelsäure von 60 Bé 10 629, 6934, 84, 11 072.25 t. Ca. 800 Arbeiter auf cons. Neue Viktoria. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 252 607. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte (auf Handl.-Unk. zu buchen) 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grund u. Boden 722 267, Hüttenanlagen 731 713, Arb.-Wohnhäuser 556 100, Masch. u. Geräte 440 038, Vorräte 9 594 447, Kuxe und Wertp. 2 330 353, Pachtrechte 1, Versich. 23 228, Geschäftsanteile 28 216, Kasse 67 364, Debit. 5 920 362, Bürgschaften 200 000. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 375 000, Sonder-Rückl. 120 000, Ern.-Res. 600 000, Rückl. für den Übergang zur Friedenswirtschaft 450 000, Zinsbogen- steuer-Rückl. 37 500, Steuer-Rückl. 2 061 822. Arb.-Unterst.-F. 743 472 (Rückl. 250 000), Hypotb. auf Arb.-Wohnhäuser 252 607, Kredit. 6 503 686, Bürgschaften 200 000, Delkr. F. 112 858, Div. 750 000, Deutsche Ges. f. Kaufmanns-Erholungsheime 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 806 989, Sonderausschüttung 3 750 000, Vortrag 50 157. Sa. M. 20 614 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 3 904 580, Ern-Rückl. 380 000, Gewinn 5 657 146. – Kredit: Vortrag 56 058, Betriebsgewinn 9 885*669. Sa. M. 9 941 727. Dividenden 1905/06–1920/21: 5, 0, 0, 0, 6, 8, 9, 9, 7, 7, 7, 10, 10, 10, 20 £ 200 % Bonus, 20 –£ 100 % Bonus. Direktion: Dr. Aug. Zöllner, Dr.-Ing. Friedr. Eulenstein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Stellv. Ed. Zintgraff, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Adolf Roth, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Hildesheim; Walter Merton, Dir. Heinr. Warning, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges.