Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 679 Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Franz Drescher, Beuthen; Dir. Joh. Robert, Lipine; Ver- walt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen; Justizrat Kasimir Czapla, Kattowitz. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guidotto Fürst v. Donnersmarck, Schloss Neudeck O.-S.; I. stellv. Vors. Landrat a. D. Gerlach, II. stellv. Vors Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; Berghauptmann a. D. H. Vogel, Bonn; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Dir. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Baron Jacques de Neuflize, Prinz Alexander Murat, Paris; Georges Deprez, Brüssel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Dtschl., Gebr. Schickler; Breslau: Schles. Bank- verein (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges.; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co. Stahlwerk Mannheim 3 Mannheim b. Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungs- vermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. 1915–1918 Heeresaufträge, 1919 teil- weise Stockung des Betriebes. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Uber die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um 1 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Geb. 147 000, Masch. 34 098, Kokillen u. Formkasten 50 000, Häuser 290 231, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Öfen 1, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Kasse 39 027, Postscheckamt 319 543, Eff. 970 642, Vorräte 1 274 222, Schuldner 7 316 572. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. I 300 000, do. II 450 000, Werk- erhalt.-K. 2 300 000 (Rückl. 300 000), unerhob. Div. 67 840, Talonsteuer 28 000 (Rückl. 16 000), Unterst.-F. 316 284, Hyp. 148 200, Gläubiger 3 365 460, Div. 840 000, Vortrag 25 556. Sa. M. 10 641 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 807, Handl.-Unk., Provis., Gehälter usw. 1 727 452, Steuern 497 513, Reingewinn 1 155 030. – Kredit: Betriebsgewinn 3 290 929, Zs. 151 874. Sa. M. 3 442 804. Dividenden 1912–1921: 8, 7, 0, 20, 20 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanl., 20 % £ M. 200 Bonus do., 20, 8, 15 £ 5 % Bonus, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Mannheim; Stellv. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Hütten-Dir. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Roth- schild, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Bauer, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. L. Weil & Reinhardt, Akt.-Ges., Mannheim, Rheinstrasse 11. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung: Emil Reinhardt Witwe, Jenny geb. Benario, Sally Weil, Dr. Phil. Reinhardt, sämtl. in Mann- heim. brachten in die Akt.-Ges. das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Weil & Reinhardt betriebene Geschäft ein. Massgebend ist hierfür die auf 31./12. 1919 errichtete, dem Gesellschaftsvertrag angeschlossene Bilanz. Zu dem Geschäftsvermögen gehören folgende Grundstücke bezw. Gebäude: 1. Lagerhalle und Büro Rheinstrasse 11 auf ärarischem Gelände, 2. Rheinauhafen, Industriestrasse Lagb. Nr. 12 741, Lagerplatz mit Hallen, 3. Rheinauhafen, Industriestrasse Lagb. Nr. 12 743, Lagerplatz. Hiernach ergibt sich ein Reinvermögen des Geschäfts von M. 19 937 889. Das Geschäft gilt vom 1./1. 1920 für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Der über das A.-K hinaus verbleibende Mehrwert des Geschäfts mit M. 9 937 889 wird seitens der Akt.-Ges. den seitherigen Inhabern der offenen Handels-Ges. L. Weil & Reinhardt mit M. 9 937 889 geschuldet. Die Gründer der Akt.-Ges. haben die sämtlichen Aktien übernommen. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in beliebiger Form beteiligen. Sie kann Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen eingehen.