680 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 120 054, Mobil. u. Einricht. 19, Auto u. Lastkraftwagen 2, Waren 9 053 314, Kassa, Wechsel u. Eff. 12 255 417, Debit. u. Beteil. 70 266 771, Patente 1, Projekte 1, Avale u. Kaut. 981 100. – Passiya: A.-K. 10 000 000, Delkred.-K. 2 422 211, R-F. 262 000, Disp.-F. 2 500 000, Kredit. 70 025 607, Interims-K. 1 750 000, Avale u. Kaut. 981 100, Gewinnvortrag einschl. Gewinnvortrag 5 735 761. Sa. M. 93 676 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 528 308, Delkred.-K. 2 422 211, Interims-K. 1754740, Reingewinn 5735 761. – Kredit: Vortrag 680 871, Gewinn 9760 149. Sa. M. 10 441 021. Dividenden 1920–1921: 15, 20 %. Direktion: Vorstandsmitglieder: Max Haberbosch, Albert Strauss, Ludwig Mosbacher; Stellv. Wilh. Dürkes, Adolf Edler, Fritz Kaufmann, Wilh. Obermayer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hachenburg, Fiskalanwalt Dr. Selb, Sally Weil, Handelskammerpräsident Rich. Lenel, Dr. Phi l. Reinhardt, Mannheim. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bayerische Montan-Akt.G es. in München, Widenmayerstr. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: „Hageda“, Handelsges. deutscher Apotheker, Akt.-Ges. Berlin; Grosskaufm. Alfred Zeller, Major a. D. Alexander Beyer, München; Chemiker Eugen Bauer, München-Pasing; Ing. u. Fabrikdir. Ernst Kressmann, Bonn; Gutsbes. Rud. Ritter von Maffei, Freiham; Major a. D. Paul Halder, Major a. D. u. Konsul Theodor Schlagintweit, München; Charles Reymershoffer, St. Louis. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Bergwerken und Bergrechten jeder Art, insbes. von Schürf- und Abbaurechten; Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen, Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., wobei unter diesen alle Unternehm. zu verstehen sind, deren Erzeugnisse in den Betrieben der Ges. Verwendung finden können, Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, ferner die Fühlungnahme mit anderen Industrie- u. Handelsunternehm. zwecks Herbeiführung wirtschaftl. Interessengemeinschaften. Kapital: Bis 15./9. 1922: M./2 500 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 118 %. Der G.-V. v. 15./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A-K. um M. 12 500 000 vor. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Eugen Felbinger, München. ..... Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanw. Rich. Spitzweg, München. Bergina Bergwerks- und Industrie-A.-G. in München, Karlstr. 35. Gegründet: 11./3. 1882. Firma bis 21./4. 1920: Immobilien-Bank mit Sitz in Dresden. Zweck: Lt. G.-V. v. 21./4. 1920: a) Erwerb und Verkauf von Bergwerken und Berg- realitäten jeder Art sowie Betrieb derselben, b) Vertrieb von Bergwerksprodukten aller Art, c) Verarbeitung und Veredelung von Mineralien und Bergwerksprodukten jeder Art, d) Her- stellung von Maschinen, Einrichtungen jeder Art, insbesondere für die vorbezeichnete Verarbeitung für Bergwerkseinrichtungen und verwandte Geschäftszweige, e) Übernahme und Betrieb von fremden Bergwerks- und sonstigen industriellen Unternehmungen. sowie Vertrieb der Erzeugnisse solcher Unternehmungen. Die Ges. betreibt folgende Werke: Kalkwerk A. Meinel & Co., Holenbrunn im Fichtelgeb.; Vereinigte Talkum- u. Specksteinwerke Schwarzenbach a. S., Holenbrunn, Erbendorf, Thiers- heim, Göpfersheim; Bayer. Specksteinwerke, Brenner-, Griffel- u. Steatit-Fabrik, Erbendorf; Schwefelkiesbergbau Naintsch G. m. b. H., Graz, Anger, Weiz, Rabenwald in Steiermark. Kapital: M. 16 000 000 in 5000 Aktien à M. 500 u. 13 500 Aktien à M. 1000. In der a.0. G.-V. v. 14./12. 1918 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./6. 1921 beschloss die Gleichstellung der Aktien A u. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Kons. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München) zu 115 % davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von 2 alten Aktien à M. 500 oder eine alte à M. 1000 = 1 neue à M. 1000 vom 17./10. bis 7./11. 1921 zu 120 % plus 5 % Stückzs. ab 1./10. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 6 000 000 (mithin auf M. 16 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 1 500 000 in 5 %, Oblig. lt. G.-V. v. 5./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerk 710 000, Beteilig. 1 750 416, Grundstücke 446 734, Gebäude 1 615 000, Masch. 1 210 000, Kraftmasch. 485 000, Werkzeuge u. Geräte 38 000, Mobilien 1, Betriebseinricht. 32 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 10 000, Transportanl. 297 000, Brunnenanl. 50 000, Kassa 10 086, Postscheck 30 715, Effekten 11 100, Bankguth. 1 006 771. Barkaut. 4884, Hypothek 22 654, Oblig.-Disagio 178 000, Debit. 1 795 285, Fulpmes 1 000 000,