Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 681 Schwefelkiesbergbau Naintsch G. m. b. H. 1 690 055, Waren 1 780 854, Betriebsmaterial 247 961, Packmaterial 62 908. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig.-K. 1 500 000, R.-F. 738 079, Hypoth. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 15 000, Delkred.-Rückl. 40 000, Steuerrückl. 235 000, Umsatzsteuerrückl. 30 000, Grubenzinsrückl. 20 000, unerh. Div. 1440, do. Oblig.-Zs. 17 955, Obl.-Amort.-Zuschlag-K. 30 000, Bankschulden 12 745, Kredit. 1 314 508, Reingew. 430 702. Sa. M. 14 485 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 315311, Abschreib. 350 546, do. auf Oblig.- Disagio 7217, Delkr., Rückl. 37 199, Steuernrückl. 150822, Umsatzsteuerrückl. 20 545. Rein- gewinn 430 702, (davon Tant. an A.-R. 13 000, Div. 330 000, Vortrag 87 702). – Kredit: Vortrag 44 199, Waren-Bruttogewinn 1 339 966, Beteil. 137 444, Verkauf Fulpmes 790 734. Sa. M. 2 312 345. Dividenden: Aktien A 1918–1920: 0, 0, 8 %; Aktien B 1918–1920: 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1921: 6 %. Vorstand: Dir. Louis Geiershöfer; Stellv. Oskar Herf, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Heyne, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Kopf, Bank-Dir. Biber, München; Fabrikbes. Ludwig Flörsheim, München-Moosach; Fabrikbes. Gustav Kölle, Bonn a. Rh.; Dir. Hans Kopf, München; Gewerke Alfred Pick, Fabrikbes. Karl Rieckh, Graz; Fabrikant Heinr. Stösser, Lahr i. B. 8 Deutsch-Österreichische Asbest-Bergbau Akt.-Ges. in München, Kaufinger Strasse 11, Gegründet: 18./10. 1920; eingetr. 12./1 1. 1920. Gründer: Bankier Leo Otto Hampp, Fabrikant Willi Schätz, München; Ing. Albert Schätz, Innsbruck; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen; Kaufm. Robert Grünewald, München. Zweck: Abbau von Asbest u. Talkum in Osterreich u. die Verwertung von Asbest u. Talkum in Deutschland u. Österreich. Die Ges. übernahm die bisherigen Geschäfte der „Deutsch-Österr. Asbest-Bergbau Ges. m. b. H.' in München mit allen Aktiven u. Passiven; sie kann sich auch an anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 20 408, Mobilien 1, Berg- werks-K. 237 500. Schurfrechts-K. 380 000, Gebäude-K. 193 414, Mahlanlage 14 155, Transport- anlage 28 393, Elektr. Licht- und Kraftanlage 55 749, Waren-K. 82 093, Effekten 45 000, Debit 14 454, Kaut. 2171. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 237 593, Kredit. 86 691, Umsatzsteuerrückl. 15 000, Allg. Steuerrücklage 30 000, Reingewinn 54 056. Sa. M. 1 073 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 176 274, Abschreib. 74 455, Reingewinn 54 056, (davon R.-F. 2700, Div. 30 000, Vortrag 21 356). Sa. M. 304 786. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 304 786. Dividende 1921: 5 %. Direktion: Bergbau-Ing. Max von Isser, Hall i. T.; Kaufm. Ignatz Blattner, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Otto Hampp, Stellv. Fabrikant Willi Schätz, München; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen. Zahlstelle: München: Bankhaus Leo Otto Hampp. Graphitwerk Kropfmühl, Akt.-Ges. in München, Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer: Anna Langheinrich Kommandit- Ges., Kunstmaler Max Nonnenbruch, K. Prof. u. Kunstmaler Eugen Ritter v. Stieler Architekt Max Langheinrich, München; Prof. Dr. Georg v. Seidlitz, Irschenhausen Die Kommanditgesellschaft Anna Langheinrich in München überlässt der Akt.-Ges. 1) pacht- weise auf die Dauer von 30 Jahren das Graphitwerk Kropfmühl in Kropfmühl mit sämtlichen zugehörigen Grundstücken, Rechten u. Einrichtungen, auch den Gebäuden u. Anlagen nach Massgabe des dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Verzeichnisses; 2) zu Eigentum die vorhandenen Vorräte an Graphit, Utensilien, Bureau- u. Hauseinricht.-Gegen- ständen, Fuhrpark, das landwirtschaftl. lebende Inventar, die Rollbahn u. die sonstigen Zubehöreigenschaft besitzenden vorhandenen beweglichen Gegenstände zum Gesamtwert- anschlage von M. 756 000. Dieser Betrag wurde gedeckt 1) durch Gewährung von 656 Aktien u. 2) durch Zahlung eines jährlichen Pachtzinses in Höhe der Hälfte des den Betrag von 12 % des jeweiligen Grundkapitals übersteigenden jährlichen Betriebsüberschusses der Akt.-Ges. (s. auch unten). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Gewinnung von Mineralien u. Erzen aller Art, Herstellung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbarmachung der gewonnenen Mineralien, die Verarbeit. u. Verwert. der erzielten Produkte u. Nebenprodukte sowie der Handel mit solchen, die Erwerbung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art, Ausdehnung des Betriebs auf ver- wandte Geschäftszweige, Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Erwerb solcher u. Erricht. von Zweigniederlass. Da sich während des Krieges gezeigt habe,