684 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kaut. u. Anzahl. an Lieferanten 37 379 984, Vorräte 23 317 429. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 500 000, Fond f. Arb.-Wohnhäuser 500 000, Gläubiger, Anzahlungen u. Akzepte 54 083 441, Reingewinn 590 263. Sa. M. 80 673 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 5 386 249, Zs. 1 888 211, Abschreib. 833 600, Reingewinn 590 263. Sa. M. 8 698 324. – Kredit: Betriebsüberschuss (einschliessl. Gewinnvortrag von 132 930) M. 8 698 324. Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16./9.–31./12 1916; 1917–1920: 6, 4, 4, 0 %. Direktion: Gen.- Dir. Fritz Neumeyer, Dir. Dr. Ing. Paul Riebensahm, Dr. G. Kuhlenkampff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Aron Hirsch, Dir. Sigm. Hirsch, Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg; Bank-Dir. Dr. Dietrich, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath (Düsseldorf); Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Oese. Gegründet:1./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922.% Gründer: Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau- Akt.-Ges. Barmen; Eisen- u. Stahlwerk Krone, Akt.-Ges., Velbert; „Minerva“ Handels-Akt.-Ges. Düsseldorf; Stahlwerk Brühl, Akt.-Ges., Brühl bei Köln; Houbenwerke Akt.-Ges., Aachen. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Hammerwerks, ferner von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen, sowie mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, andere, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Leonhard Gechter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonh. Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Obering. Louis Sturm, Köln; Dir. Joh. van den Kerkhoff, Velbert. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, sowie Beteil. bei Unternehmen verwandter Art. Die unüberbauten Grundstücke der Ges. umfassen 1 324 710 qm, die überbauten 128 377 qm. Arbeiterzahl rd. 4000. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbständige Niederlassung unter der Firma: Société Anon. pour la Vente des Raccords Suisses mit frs. 300 000 A.-K. gegründet. Kapital: frs. 20 000 000 in 40 000 Aktien zu je frs. 500. Uspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. 1899 um frs. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, sowie die Ausgabe von Vorz.-Akt. im gleichen Betrage. An Stelle der 2250 Prior.-Akt. sind 2250 ab 1./7. 1905 div.- ber. Aktien à frs. 500 ausgegeben, welche den Inh. der gekündigten Prior.-Akt. zu frs. 775 angeboten wurden. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 Aktien à frs. 500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 Aktien à frs. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um frs. 2 500 000 (auf frs. 10 000 000) in 5000 Aktien à frs. 500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1917 um frs. 4 000 000 (auf frs. 14 000 000) in 8000 Aktien à frs. 500, div.-ber. ab 1./7. 1917, angeboten frs. 2 500 000 den alten Aktionären zu pari; die restlichen frs. 1 500 000 dienten zum Ankauf des Georg Fischer Elektro-Stahlwerkes in Schaffhausen. Weitere Erhöh. fanden statt lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um frs. 3 500 000 auf frs. 17 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1921 um frs. 2 500 000 auf frs. 20 000 000. Die letzte Kapitalserhöh. fand zu dem Zwecke statt, die Mehrheit der Aktien der Maschinenfabrik Rauschenbach A.-G. zu erwerben. Anleihe: frs. 4 000 000 in bis 1915 4 % Obl. à frs. 1000. (III. Ser.) Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1912–1921: 97.25, 98, –*, –, 95, 95.50, 95.50, –, –, — 0%. Notiert in Basel u. Zürich. Von diesen Obl. wurden in 1915 frs. 3 000 000 in 5 % Titel konvertiert; frs. 1 000 000 (III. Ser.) bleiben als 4 % Stücke in Umlauf. Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1911, Stücke à frs. 1000. 28. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig. Kurs in Zürich Ende 1912–1921: 99, 97.25, –*, –, 96.50, 97, 97.50, –, —, = %. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Obl. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs in Zürich Ende 1913–1921: 97.25, –*, –, 96.50, 97.50, 97.50, –, –, –0 7 9 3 Anleihe von 1915: Frs. 3 000 000 in 5 % Obl. Kurs Ende 1916–1918: 99.25,98.50, 97 %. Weitere frs. 5 000 000 in 5 % Obl. wurden lt. G.-V. v. 22./10. 1917 u. noch frs. 2 500 000 in 5 % Obl. im Jahre 1918 begeben. Kurs Ende 1917–1921: 98.50, 97, –, –, —f %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen.