Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 685 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 445 963, Fabrikgeb. 8 485 060, Verw.-Geb. u. Wohnhäuser 1 628 150, Ofenanlagen 1 356 317, Masch. 5 361 141, allg. Einricht. 839 958, Utensil. u. Geräte 813 658, Werkzeuge 107 476, Kurhaus Wissifluh 1, Badeanstalt 1, Fabrikate u. Material. 16 701 375, Debit. 15 096 013, Bankguth. u. Wertschriften 10 461 121, Wechsel u. Kassa 731 315, (Avale 2 210 778). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl. 20 000 000, R.-F. 1 750000, Spez.-R.-F. 1 750 000, unerhob. Obl.-Zs. 226 907, do. Div. 5340, Kredit. u. Anzahl. 12 418 331, transitor, Posten 444 774, Guth. der Angestellten-Pens.-Kasse 2 007 943, Fonds für Wohlf.- Zwecke A 808 086, Stiftung für Wohlf.-Zwecke der A.-G. 966 393, do. Wohlf.-Haus 479 063, Fonds f. Arbeitslosen-Fürsorge 134 900, Reingew. 2 035 811, (Avale 2 210 778). Sa. frs. 63 027 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 141 075, Reparat. u. Unterhalt 3744 101, Unfallversich. 462 237, Assekuranz u. Steuer 1 377 496, Zs. u. Skonti 488 946, Obl.-Zs. 1 120 000, ord. Abschr. 714 819, Reingewinn 2 035 811 (davon R.-F. 144 705, Angestellten-Pens.-Kasse 100 000, Tant. an A.-R. 20 279, Div. 1 200 000, Vortrag 570 826). – Kredit: Vortrag 588 309, Fabrikat.-K. 11 496 178. Sa. frs. 12 084 487. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1912–1921: Frs. 900, 858, –, –, 960, 850, 775, –, –, —. Notiert in Zürich. „ Dividenden: Einheitl. Aktien 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; A. Koch, Zürich; Dir. C. Müller, R. Neher, B. Peyer-Frey, Nationalrat Dr. C. Spahn, Schaffhausen; Chs. Schlumberger-Vischer, Basel. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein; Winterthur, Zürich und St. Gallen: Schweiz. Bankgesellschaft. 3 Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Gussstahlfabrik in Solingen u. Handel mit den hergestellten Stahlsorten u. Waren sowie Betrieb aller verwandten u. einschlägigen Geschäfte u. Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache hochwertige Edelstahle aller Art in gewalzter, geschmiedeter, ge- presster u. gezogener Ausführung, Gussstahl, Bessemer- u. Martin-Stahl, Stahlbleche, Schmiedestücke, warmgepresste Hohlkörper u. Stahlformguss. Verkaufsstellen bestehen in Remscheid, Köln. Düsseldorf, Dortmund. Hannover, Stuttgart. Frankfurt a. M., Leipzig, Berlin, Breslau, Hamburg, Kiel, Magdeburg, München, Danzig, Erfurt, Krefeld, Duisburg, u. a. Orten. – Die Werke der Gesellschaft befinden sich in Solingen, Frankleben bei Merse- burg u. Gross-Kayna bei Merseburg. – Die in Solingen vorhandenen Anlagen umfassen u. a.: ein Stahlwerk, eine Stahlgiesserei, ein Blockwalzwerk, zwei Feinwalzwerke, ein Blechwalzwerk, ein Hammerwerk, ein Press- u. Ziehwerk, mechanische Werkstätten, eine Glüherei, Härterei u. Vergütungsanstalt, chemische u. physikalische Laboratorien sowie Versuchsanstalten. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Es werden rund 5000 PS benötigt. Das Werk hat eigenen Anschluss an die Staatsbahn; ausser- dem sind die einzelnen Abteilungen des Werkes durch 2 km eigenes Gleis untereinander verbunden: Der Grundbesitz des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins beträgt in Solingen ca. 234 800 qm, wovon ca. 25 000 qm bebaut sind. Hier befinden sich ausser den Betriebs- anlagen u. den Verwaltungsgebäuden 52 Beamten- u. Arbeiterhäuser. In Remscheid, wo die Ges. ein Lager u. eine Vertretung unterhält, beträgt der Grundbesitz ca. 52 000 qm, wovon ca. 8000 am bebaut sind. In den Werken der Ges., ohne Berücksicht. der zu ihrem Interessenkreise gehörigen Unternehmungen, werden zurzeit rund 1000 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. 1921 Bau eines neuen Elektrostahlwerkes in Gross-Kayna b. Merseburg. Im J. 1918 Ankauf sämtl. Anteile der Firma Heyden u. Käufer G. m. b. H., Gesenkschmiederei u. Hammer- werk in Hagen i. W. 1921 Ankauf des Stahl- u. Eisenwerks Frankleben in Frankleben bei Merse- burg, umfassend Stahlgiesserei, Graugiesserei, Maschinenfabrik. Der Grundbesitz dieses Werkes beträgt 52 000 qm, davon sind 12 000 am bebaut, liegt unmittelbar am Bahnhof u. hat Gleisanschluss. Wie bei den meisten Ges. machte sich auch bei dieser Ges. 1921 der Kohlen- mangel bzw. die ungenügende Beliefer. mit Brennstoff stark fühlbar. Kapital: M. 120 000 000 in 95 000 St.-Aktien à M. 1200 u. M. 6 000 000 in 5000 neuen Vorz.-Aktien à M. 1200. Die Vorrechte sämtl. alten Vorz.-Aktien sind aufgehoben. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 betrug dann bis Jan. 1920 nach vielfachen Wandl. (siehe dieses Handb. 1921/22 I) M. 39 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 4 100 000 in 3415 St.-Aktien à M. 1200 u. 2 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 v. 29./3.–15./4. 1920 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1920 um M. 900 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1200, ausgestattet ab 1./1. 1920 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachz.-Anspr. u. 10fachem Stimmrecht. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 8 000 000 in 6665 St.-Aktien à M. 1200 u. 2 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 167 %, angeb. den bisher. Aktio- nären 8:3 vom 28./12. 1920 bis 12./1. 1921 zu 175 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 600 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div.